Kekse

Cookies sind digitale Textdateien, die kleine Mengen an Informationen über Website-Besucher oder Benutzer (einschließlich Lieferanten oder Käufer) enthalten. Sie werden über einen Internetbrowser auf einen Computer oder ein mobiles Gerät heruntergeladen und ermöglichen GEP, Benutzer der Technologielösungen von GEP (einschließlich der Anwendungen und Dienste von GEP) zu erkennen..

Warum verwendet GEP Cookies und ähnliche Technologien?

Cookies helfen in vielerlei Hinsicht, beispielsweise indem sie Ihnen die Navigation zwischen Seiten erleichtern, Ihre Präferenzen speichern und Ihre Benutzererfahrung bei der Nutzung der jeweiligen Website oder Anwendung(en) verbessern. Sie können auch dazu beitragen, die Ihnen online angezeigten Anzeigen für Sie und Ihre Interessen relevanter zu gestalten.

Wie verwendet GEP Cookies für Marketing und Analysen?

GEP kann die über Cookies oder ähnliche Technologien über die GEP-Website und -Anwendung(en) gesammelten Informationen verwenden, um das Benutzerverhalten zu identifizieren, Inhalte und Angebote auf der Grundlage von Benutzerprofilen bereitzustellen und für andere unten aufgeführte Zwecke, jedoch nur in dem Umfang, der in bestimmten Rechtsräumen gesetzlich zulässig ist.

GEP kann möglicherweise Cookie-Informationen (einschließlich Informationen aus Cookies, die über GEP-Werbung auf Websites Dritter platziert wurden) einer identifizierbaren Person zuordnen. Zum Beispiel:

  • Wenn GEP Ihnen eine E-Mail sendet, die Web Beacons, Cookies oder ähnliche Web-Tracking-Technologien enthält, kann GEP feststellen, ob Sie die Nachricht geöffnet, gelesen oder gelöscht haben.
  • Wenn Sie auf einen Link in einer Marketing-E-Mail klicken, die Sie von GEP erhalten haben, kann GEP ein Cookie verwenden, um die angezeigten Seiten und heruntergeladenen Inhalte von der/den GEP-Website(s) zu protokollieren, auch wenn Sie kein registrierter Benutzer der GEP-Technologielösung(en) [einschließlich Anwendung(en) und Dienst(e)] und/oder Website sind oder sich nicht dort angemeldet haben.
  • Kombination und Analyse personenbezogener Daten – GEP kann Daten aus öffentlich verfügbaren Quellen sowie aus E-Mails, Websites und persönlichen Interaktionen von GEP mit Ihnen kombinieren (einschließlich Informationen, die auf verschiedenen GEP-Websites erfasst werden, z. B. auf den Unternehmens- und Karriereseiten von GEP, und Informationen, die erfasst werden, wenn Sie sich bei GEP-Websites registrieren oder anmelden oder über Ihre Social-Media-Anmeldeinformationen (z. B. LinkedIn) eine Verbindung zu GEP-Websites herstellen). GEP kann diese Daten kombinieren, um Ihre Erfahrungen mit GEP besser beurteilen zu können und um die anderen in der Datenschutzerklärung von GEP beschriebenen Aktivitäten durchzuführen.

Verwendet GEP Cookies von Drittanbietern?

Einige der von GEP verwendeten Cookies stammen von Drittanbietern – wie Google Analytics, Pardot, Remarketing und LinkedIn Analytics – und liefern GEP Webanalysen und Informationen zu GEP-Websites oder -Anwendungen. Diese Unternehmen verwenden Programmcode, um Informationen über Ihre Interaktionen mit GEP-Websites zu sammeln, z. B. die von Ihnen besuchten Seiten, die von Ihnen angeklickten Links und die Verweildauer auf GEP-Websites. Dieser Code ist nur aktiv, während Sie sich auf einer GEP-Website befinden.

Verwendet GEP Tracking-Technologien ohne Cookies?

GEP kann auch Web Beacons (einschließlich Conversion Pixels) oder andere Web-Tracking-Technologien für ähnliche Zwecke wie oben verwenden. GEP kann diese auf GEP-Websites, in Marketing-E-Mails, Newslettern und auf verbundenen Websites einsetzen, um festzustellen, ob Sie die Nachrichten geöffnet oder auf die Links geklickt haben. Web Beacons speichern keine Informationen auf Ihrem Gerät, können aber in Verbindung mit Cookies die Website-Aktivität überwachen. Die folgenden Informationen zu Cookies gelten auch für Web Beacons und ähnliche Technologien. Conversion Pixels sind kleine Codes auf einer bestimmten Webseite, die beim Besuch einer Seite ausgelöst werden und so die Anzahl der Conversions erhöhen.

Was ist, wenn Sie keine Cookies auf Ihrem Gerät haben möchten?

Wenn Sie vorhandene Cookies von Ihrem Gerät entfernen möchten, können Sie dies über Ihre Browsereinstellungen tun. Weitere Informationen zur Verwaltung Ihrer Cookies finden Sie unter, sehen  Alles über Cookies - Cookies verwalten. Beachten Sie jedoch, dass das Blockieren und Löschen von Cookies (sofern verfügbar) Ihr Benutzererlebnis beeinträchtigt, da Teile der jeweiligen Website oder Anwendung(en) möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren.

„Do Not Track“: Einige neuere Browser verfügen über integrierte „Do Not Track“-Funktionen. Wenn diese aktiviert sind, senden sie ein Signal an die von Ihnen besuchten Websites, um ihnen mitzuteilen, dass Sie beim Surfen nicht verfolgt werden möchten. Websites reagieren unterschiedlich auf diese Signale, da es noch kein einheitliches Verständnis für die Interpretation des „Do Not Track“-Signals gibt. Daher reagiert die GEP-Website nicht auf solche Signale. Derzeit erkennen die GEP-Website, nicht-öffentliche GEP-Websites und Softwareplattformen „Do Not Track“-Initiativen nicht an.

Welche Arten von Cookies gibt es und welche verwendet die Site?

Die auf GEP-Websites verwendeten Cookies wurden auf Grundlage der in der  ICC UK Cookie-Leitfaden  herausgegeben im Jahr 2012. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Cookies in allen Rechtsgebieten oder auf allen Websites verwendet werden können. Cookies werden entweder als Sitzungs- oder als dauerhafte Cookies klassifiziert.

„Sitzungscookies“ sind temporär und werden von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie das Browserfenster schließen.

„Permanente“ Cookies verbleiben länger auf Ihrem Gerät und werden von der Website verwendet, um Ihr Gerät bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter: Alles über Cookies and Ihre Online-Auswahl.

GEP verwendet sowohl Sitzungscookies als auch dauerhafte Cookies.

 

Kategorie Beispiele

Unbedingt notwendige Cookies --

Diese Cookies sind erforderlich, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können, z. B. um auf sichere Bereiche der Website zuzugreifen. Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

GEP kategorisiert Folgendes als Unbedingt notwendig Kekse:

  • Cookie für registrierte Besucher – Eine eindeutige Kennung für jeden registrierten Benutzer, die ihn während seines Besuchs und bei erneuter Nutzung der Website wiedererkennt. (Siehe auch Funktionscookies weiter unten.)
Leistungscookies - Diese Cookies erfassen Informationen über Ihren Besuch und Ihre Nutzung dieser GEP-Website, beispielsweise welche Seiten Sie am häufigsten besuchen und ob Sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten. Diese Cookies erfassen keine Informationen, die einen Besucher identifizieren. Alle von diesen Cookies gesammelten Informationen sind anonym und dienen ausschließlich der Verbesserung der Funktionsweise dieser GEP-Website.

GEP kategorisiert Folgendes als Leistungscookies:

  • Referrer-URL (interne Seite) – Wird verwendet, um die URL der zuvor besuchten Seite zu speichern. Ermöglicht GEP, das Navigationsverhalten der Besucher auf der GEP-Website zu verfolgen.
  • Referrer-URL (externe Seite, einschließlich wenn Sie auf Links auf den Social-Media-Seiten von GEP klicken) – Wird verwendet, um die URL zu speichern, die einen Besucher auf die GEP-Site verweist, damit GEP erkennen kann, welche URLs Besucher auf die GEP-Website verweisen.
  • URL-Verlauf – Wird verwendet, um die von einem Benutzer besuchten Seiten zu speichern.
  • Cookie für nicht registrierte Besucher – Eine eindeutige Kennung, die jedem Besucher zugewiesen wird, um eine Analyse der Nutzung der GEP-Website durch nicht registrierte Besucher zu ermöglichen.
  • Session-Management-Cookies – Diese Cookies ermöglichen GEP, die Aktionen eines Benutzers auf GEP-Websites während einer Browsersitzung zu verfolgen. Eine Browsersitzung beginnt, wenn ein Benutzer das Browserfenster öffnet, GEP-Websites besucht und endet, wenn er GEP-Websites verlässt und das Browserfenster schließt. GEP-Session-Management-Cookies werden temporär erstellt. Sobald Sie Ihren Browser schließen, werden GEP-Session-Management-Cookies gelöscht.

Functionality cookies

Mithilfe dieser Cookies kann sich eine Website Ihre Auswahl merken (wie etwa Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und Ihnen erweiterte, persönlichere Funktionen bieten.

Diese Cookies können Ihr Surfverhalten auf anderen Websites nicht verfolgen. Sie sammeln keine Informationen über Sie, die für Werbung verwendet werden könnten oder die Ihre Internetaktivitäten außerhalb der GEP-Website speichern.

GEP kategorisiert Folgendes als Funktionalitätscookies:

  • Cookie für registrierte Besucher – Eine eindeutige Kennung, die jedem registrierten Benutzer der GEP-Website zugewiesen wird. Sie dient dazu, ihm Inhalte und Angebote basierend auf seinem Profil bereitzustellen. Wird auch für Analyse- und Marketingzwecke verwendet. (Siehe auch „Unbedingt erforderliche Cookies“ oben.)
Targeting-Cookies - Diese Cookies werden verwendet, um (1) Ihnen Werbung anzuzeigen, die besser auf Sie und Ihre Interessen zugeschnitten ist; (2) die Anzahl der Werbeeinblendungen zu begrenzen; (3) die Effektivität von Werbekampagnen zu messen; und (4) das Verhalten von Nutzern nach dem Betrachten einer Werbung zu verstehen. Sie werden in der Regel im Auftrag von Werbenetzwerken mit Zustimmung des Websitebetreibers platziert. Sie merken sich Ihren Besuch auf einer Website und verlinken häufig mit Website-Funktionen des anderen Unternehmens.

GEP verwendet auf der GEP-Site keine Werbung von Drittanbietern. Daher verwendet GEP diese Targeting-Cookies nicht für Werbung, sondern zum Sammeln von Analysen und Informationen über die Website.

GEP kategorisiert Folgendes als Targeting-Cookies:

  • Erfassung von Analyse- und Informationscookies
  • Cookies von Drittanbietern. Die Targeting-Cookies können auch auf Websites von Drittanbietern verwendet werden, und Drittanbieter können sie auf GEP-Websites wie folgt verwenden:
    • Social-Media-Websites – Social-Media-Websites von Drittanbietern können Informationen über Sie protokollieren. Dies kann Aktivitäten umfassen, z. B. wenn Sie auf der GEP-Website auf die Schaltflächen „Hinzufügen“ oder „Gefällt mir“ einer Social-Media-Website klicken. GEP kontrolliert diese Websites und deren Aktivitäten nicht. Informationen zu Social-Media-Websites finden Sie möglicherweise auf den Websites selbst. GEP empfiehlt Ihnen, die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien dieser Websites zu lesen, bevor Sie diese nutzen.
    • GEP-Werbung auf Nicht-GEP-Sites – Auf Nicht-GEP-Sites können Cookies platziert werden, sodass GEP diese Informationen erhält, wenn Sie auf eine GEP-Werbung auf diesen Sites klicken, damit GEP die Wirksamkeit der GEP-Werbung messen kann.

 

Wenn Sie jetzt oder während Ihres Besuchs Fragen haben, senden Sie Ihre Anfrage bitte über das Kontaktformular.

Im Falle von Konflikten oder wesentlichen Übersetzungsänderungen in einer anderen Sprache als Englisch ist die englische Version dieser Cookie-Richtlinie maßgebend.