Globale Lieferanten. Schwankende Marktbedingungen. Angespannte Lieferketten. Politische, wirtschaftliche und klimatische Risiken.
Ihre Arbeit ist komplex genug. GEP SMARTTM reduziert diese Komplexität, indem es Ihnen umsetzbare Einblicke in die Lieferantenleistung bietet – für bessere Ergebnisse und Einsparungen.
Mit umfassenden Tools zur Verwaltung von Lieferanteninformationen, -beziehungen und -leistung sowie einer einheitlichen Datenbank für den gesamten Source-to-Pay-Prozess gewährleistet die GEP SMART Lieferantenmanagement-Software Rückverfolgbarkeit und Echtzeit-Transparenz. Sie ermöglicht Ihnen die nahtlose Beschaffung, Bezahlung und Verwaltung aller Prozesse.
Erreichen Sie mehr mit der Lieferantenmanagement-Software GEP SMART
Das Lieferantenmanagementsystem optimiert das Daten-, Leistungs- und Beziehungsmanagement. Über das intuitive Portal können Lieferanten Profile aktualisieren und problemlos an Umfragen teilnehmen. Die GEP SMART Beschaffungssoftware bietet umfassende Tools für Bewertung, Auditierung und Lieferantenüberwachung.
Lieferanteninformationsmanagement
Umfassendes Lieferanteninformationsarchiv mit von Käufern und Lieferanten verwalteten Aufzeichnungen, die Risiken, Kontaktinformationen, Diversität und Finanzdaten sowie wichtige Zertifizierungen und Dokumente enthalten.
Lieferantenleistungsmanagement
Bewerten Sie die Lieferantenleistung mit qualitativen und quantitativen Scorecards. Identifizieren Sie Trends und Veränderungen in der Lieferantenleistung nach Kategorie, Region und Geschäftseinheit.
Lieferantenbeziehungsmanagement
Minimieren Sie Probleme mit strukturierten, kollaborativen und programmatischen Aktionsplänen. Halten Sie strategische Beschaffungsprogramme auf Kurs, indem Sie Leistungsprobleme bei Lieferanten lösen.
Comprehensive Supplier Intelligence
Das Lieferanten-Dashboard zeigt Ihre Beziehung zu jedem Lieferanten, einschließlich Gesamtausgaben, eingereichter Angebote, aktiver Verträge und Bestellverlauf.
Einfache Registrierung und Aktualisierung
Fügen Sie neue Lieferanten hinzu, aktualisieren Sie Lieferantendaten manuell oder aktivieren Sie den Self-Service, damit Lieferanten ihre Informationen selbst aktualisieren können. Stellen Sie sicher, dass alle Lieferantenprofile korrekt und aktuell sind.
Effizientes Stammdatenmanagement
Aktualisieren und pflegen Sie Lieferantenstammdaten ganz einfach. Nutzen Sie dieselben Stammdaten für alle Beschaffungsfunktionen – Planung, Beschaffung, Vertragsabschluss, Verwaltung und Einkauf.
Sehen Sie, was Sie tun können
- Bewerten Sie die Leistung anhand qualitativer und quantitativer Benchmarks und überwachen Sie die Käuferzufriedenheit in Echtzeit.
- Erstellen Sie vorkonfigurierte Berichte oder entwickeln Sie individuell konfigurierte Berichte zur Bewertung der Lieferantenleistung
- Überwachen Sie die Leistung im Vergleich zu SLAs in Lieferantenvereinbarungen; lösen Sie automatische Warnmeldungen und Statusaktualisierungen aus
- Verfolgen, überwachen und kompilieren Sie qualitative und quantitative Bewertungen für faktenbasierte Leistungsbeurteilungen
- Erkennen, beheben und korrigieren Sie Leistungsprobleme von Lieferanten, bevor diese zu größeren Problemen werden.
- Veröffentlichen Sie Fragebögen und Umfragen zur Lieferantenbewertung, sammeln Sie die Antworten und übermitteln Sie sie zur Analyse
Warum GEP SMART?
Lieferantenmanagement muss ein aktiver, kollaborativer Prozess sein, an dem Stakeholder und Lieferanten beteiligt sind und der gemeinsam an der Erreichung Ihrer strategischen Ziele beteiligt ist.
Die einheitliche Beschaffungsplattform von GEP SMART integriert Ihre Lieferantenbasis in den gesamten Source-to-Pay-Prozess. Ob Sie Einsparprojekte einrichten, Sourcing-Events durchführen, Verträge verhandeln oder Kataloge durchsuchen – Sie greifen auf dieselben Lieferanteninformationen zu. Diese umfassende Transparenz über alle Beschaffungsaktivitäten macht GEP SMART unverzichtbar für Ihr Lieferantenmanagement.
Alle Lieferanteninformationen, die Sie benötigen, an einem Ort
Integrieren und optimieren Sie Ihre Lieferantendaten mit GEP SMART. Unser Tool gewährleistet Datenintegrität, Echtzeit-Updates und eine zentrale, vertrauenswürdige Quelle für alle Ihre Lieferanteninformationen.
GEP SMART lässt sich nahtlos in bestehende Unternehmenssysteme – ERP-Systeme, SRM-Systeme und Sourcing-Tools – integrieren, um Lieferantendatensätze zu erstellen und Transaktionen zu aktualisieren. Lieferantenstammdaten werden beim Laden automatisch validiert und bereinigt.
Das Lieferantenstammdatenmanagement-Tool von GEP SMART aggregiert, bereinigt und normalisiert Lieferantendatensätze automatisch. Anschließend gleicht es die Daten zur Verifizierung und Qualitätssicherung mit dem Lieferantenstamm von GEP SMART ab.
Der Lieferantenstamm von GEP SMART dient als primäre Quelle für alle Lieferantenstammdaten im Unternehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Module für Lieferantenrisiken und -leistung stets mit aktuellen Lieferanteninformationen aktualisiert werden.
Das Supplier-MDM-Tool verwaltet Daten in Echtzeit und in Batches. Echtzeitdienste verarbeiten Daten beim Dateneingang, bei der Datensatzerstellung und bei Aktualisierungen. Batchdienste verarbeiten bestehende Lieferantendatensätze während der Migration und der initialen Integration.
Überprüfen Sie die vom Lieferanten-MDM-Tool durchgeführten Aktionen, um eine zentrale, zuverlässige Quelle für alle Lieferantendaten zu gewährleisten. Benutzer können Stammdaten mithilfe konfigurierbarer Regeln, aktivierter Prozesse und Workflows zentral verwalten.
Lieferantenstammdatenmanagement eliminiert Duplikate und reichert Datensätze mit verifizierten Aktualisierungen an. So werden genaue und aktuelle Daten sichergestellt. Darüber hinaus bietet es vollständige Transparenz über die Lieferantenhistorie und -leistung über alle Betriebseinheiten, Zeiträume und Regionen hinweg.
Häufig gestellte Fragen
Lieferantenmanagement-Software transformiert die Interaktion von Unternehmen mit ihrem Lieferanten-Ökosystem und bietet strategische Vorteile in den Bereichen Betrieb, Finanzen und Risiko. Dieser technologiegestützte Ansatz macht die Beschaffung von einer reinen Transaktionsfunktion zu einer Quelle von Wettbewerbsvorteilen.
Ein umfassendes Lieferantenmanagementsystem zentralisiert Lieferanteninformationen und optimiert Onboarding, Qualifizierung und das laufende Beziehungsmanagement. Durch die Konsolidierung der Daten in einer zentralen Datenquelle erhalten Unternehmen beispiellose Transparenz über die Leistung und den Compliance-Status ihrer Lieferanten.
Strategische Lieferantenmanagementlösungen ermöglichen eine differenzierte Segmentierung von Lieferanten nach Kritikalität, Ausgaben und potenziellem Wert. Dieser zielgerichtete Ansatz gewährleistet eine angemessene Ressourcenzuweisung, wobei sich das intensivste Management mithilfe spezialisierter Lieferantenmanagement-Tools auf strategische Partner konzentriert.
Risikominimierung ist ein entscheidender Vorteil. Lieferantenmanagementplattformen bieten Frühwarnsysteme für potenzielle Störungen. Fortschrittliche Lösungen beinhalten eine kontinuierliche Überwachung der finanziellen Stabilität, des Compliance-Status und operativer Indikatoren, die auf aufkommende Probleme hinweisen können.
Kostenoptimierung geht über anfängliche Preisverhandlungen hinaus: Datenbasierte Erkenntnisse offenbaren Gesamtkostenstrukturen und Verbesserungsmöglichkeiten. Lieferantenmanagementlösungen identifizieren Konsolidierungsmöglichkeiten, Prozessineffizienzen und versteckte Wertverluste.
Innovationen werden beschleunigt, wenn Lieferantenmanagement-Anwendungen strukturierte Kanäle für die Erfassung und Umsetzung von Lieferantenideen schaffen. Führende Unternehmen berichten, dass strategische Lieferanten bei optimaler Einbindung über kollaborative Plattformen einen erheblichen Beitrag zu ihrer Innovationspipeline leisten.
Lieferantenmanagement-Software ermöglicht zudem eine echte Lieferantenentwicklung durch Leistungsverfolgung, Kompetenzbewertung und Verbesserungsprogrammmanagement. Diese Investition in die Kompetenzen der Lieferanten zahlt sich durch verbesserte Qualität, Zuverlässigkeit und Kostenwettbewerbsfähigkeit aus.
Zusammen verwandeln diese Kompetenzen Lieferantenbeziehungen von potenziellen Schwachstellen in strategische Vermögenswerte, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern.
Lieferantenidentitätsmanagement bildet die Grundlage für eine effektive Lieferanten-Governance in moderner Lieferantenmanagement-Software. Diese Kernfunktion schafft eine einheitliche, zuverlässige Quelle für wichtige Lieferanteninformationen im gesamten Unternehmen.
Im Kern konsolidiert Lieferantenidentitätsmanagement grundlegende Lieferantenprofildaten wie Unternehmensinformationen, Standorte, Ansprechpartner und Steuernummer in einem einzigen Stammdatensatz. Diese Zentralisierung beseitigt die häufige Fragmentierung in Unternehmen, die mehrere Lieferantenmanagement-Tools in verschiedenen Abteilungen einsetzen.
Über grundlegende Details hinaus integrieren fortschrittliche Lieferantenmanagement-Plattformen umfassende Qualifikationsdaten wie Zertifizierungen, Compliance-Dokumentation, Indikatoren für die Finanzstabilität und Risikoprofile. Dieses erweiterte Identitätsframework ermöglicht anspruchsvolle Lieferantensegmentierungs- und Beziehungsstrategien.
Identitätsmanagement in Lieferantenmanagement-Software implementiert strenge Datenverwaltungsprotokolle, die doppelte Datensätze, inkonsistente Informationen und veraltete Daten verhindern. Automatisierte Validierungsprozesse gleichen die vom Lieferanten bereitgestellten Informationen mit Datenquellen von Drittanbietern ab, um deren Richtigkeit sicherzustellen.
Sicherheit ist ein entscheidender Aspekt. Software für das Lieferantenlebenszyklusmanagement wendet rollenbasierte Zugriffskontrollen an und bestimmt, wer vertrauliche Lieferanteninformationen einsehen oder ändern darf. Dieses Governance-Framework ist besonders wichtig für regulierte Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen.
Lieferantenmanagementlösungen integrieren Identitätsinformationen in nachgelagerte Prozesse wie Beschaffung, Kreditorenbuchhaltung und Vertragsmanagement. Diese Integration gewährleistet eine einheitliche Lieferantenerkennung im gesamten Technologie-Ökosystem des Unternehmens und vermeidet kostspielige Abstimmungsarbeiten.
Die modernsten Lieferantenmanagementplattformen verfügen über eine hierarchische Beziehungsabbildung, die Unternehmensstrukturen, Tochterunternehmensbeziehungen und die Eigentumsverhältnisse der obersten Muttergesellschaft visualisiert. Diese Funktion hilft Unternehmen, konsolidierte Ausgaben zu verstehen, Verhandlungsspielräume zu identifizieren und Konzentrationsrisiken zu minimieren.
Ein effektives Lieferantenidentitätsmanagement bildet die Grundlage für alle nachfolgenden Lieferanteninteraktionen und ermöglicht eine differenziertere Beziehungsentwicklung, ein besseres Risikomanagement und eine höhere Wertschöpfung während des gesamten Lieferantenlebenszyklus.
Ein ganzheitliches Lieferantenmanagementsystem integriert alle lieferantenbezogenen Funktionen in einer einheitlichen Plattform, die den gesamten Lieferantenlebenszyklus abdeckt. Im Gegensatz zu fragmentierten Ansätzen, die isolierte Beschaffungsaktivitäten berücksichtigen, bieten diese umfassenden Lieferantenmanagement-Softwarelösungen durchgängige Transparenz und Prozessintegration.
Grundlage dieses ganzheitlichen Ansatzes ist ein zentralisiertes Lieferantenstammdaten-Repository innerhalb der Lieferantenmanagement-Plattform. Dieses dient als zentrale Informationsquelle für Lieferanten und eliminiert Datensilos und Inkonsistenzen, die herkömmliche Systeme beeinträchtigen.
Umfassende Lieferantenmanagement-Tools beinhalten modulare und dennoch integrierte Funktionen, darunter Lieferantensuche, -qualifizierung, Leistungsmanagement, Risikoüberwachung, Vertragsmanagement und -entwicklung. Diese vernetzten Funktionen tauschen Daten nahtlos aus und schaffen so einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus.
Fortschrittliche Lieferantenmanagement-Lösungen ermöglichen die funktionsübergreifende Zusammenarbeit durch rollenbasierte Schnittstellen, die auf die Stakeholder aus Einkauf, Finanzen, Compliance und Betrieb zugeschnitten sind. Diese gemeinsame Transparenz fördert koordinierte Strategien zur Lieferanteneinbindung.
Analytik ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ganzheitlicher Systeme. Lieferantenmanagement-Anwendungen liefern prädiktive Erkenntnisse, die über die retrospektive Berichterstattung hinausgehen. Diese Funktionen helfen Unternehmen, Lieferantenprobleme zu antizipieren, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken.
Die Integration mit angrenzenden Systemen – ERP, Vertragsmanagement, Qualitätsmanagement und Risikoplattformen – gewährleistet einen reibungslosen Informationsfluss zwischen Lieferanten und Unternehmen und macht manuelle Übertragungen und Abstimmungen überflüssig.
Dieser umfassende Ansatz transformiert das Lieferantenmanagement von isolierten Prozessen in eine integrierte Lösung, die durch verbesserte Lieferantenbeziehungen, Risikominimierung und kontinuierliche Verbesserung strategischen Mehrwert schafft.
Software für das Lieferantenkontaktmanagement bietet spezialisierte Funktionen innerhalb umfassenderer Lieferantenmanagementplattformen zur Organisation, Nachverfolgung und Optimierung der Beziehungen zu Lieferanten. Diese Funktionalität geht über einfache Kontaktverzeichnisse hinaus und erleichtert die Entwicklung strategischer Beziehungen.
Lieferantenkontaktmanagement-Software zentralisiert die Kontaktinformationen aller Lieferantenvertreter, einschließlich Rollen, Verantwortlichkeiten und hierarchischer Positionen. Diese umfassende Übersicht verhindert Beziehungsunterbrechungen, die häufig durch das Ausscheiden einzelner Mitarbeiter entstehen.
Fortschrittliche Lieferantenmanagement-Tools beinhalten eine Interaktionsverfolgung, die sämtliche Kommunikationen, Besprechungen und Entscheidungen mit Lieferantenkontakten dokumentiert. Diese historischen Aufzeichnungen sind bei Verhandlungen, Leistungsbeurteilungen und Lieferantenwechseln von unschätzbarem Wert.
Ausgereifte Software für Lieferantenmanagement-Portale ermöglicht ein Beziehungsmapping, das die Verbindungen zwischen internen Stakeholdern und Lieferantenpartnern visualisiert. Diese Erkenntnisse helfen Unternehmen, Beziehungslücken, Redundanzen oder eine übermäßige Abhängigkeit von bestimmten Personen zu identifizieren.
Die Integration mit Kommunikationstools ermöglicht die direkte Interaktion innerhalb des Lieferantenmanagementsystems und sorgt so für Effizienz bei gleichzeitiger Wahrung der vollständigen Beziehungstransparenz. Einige Lösungen beinhalten KI-gestützte Erinnerungen für Aktivitäten zur Beziehungspflege, basierend auf der strategischen Bedeutung des Lieferanten.
Dieser umfassende Ansatz verwandelt Lieferantenkontakte von isolierten persönlichen Verbindungen in strategische Vermögenswerte der Organisation.