Mithilfe der Technologie kann das Unternehmen sein wahres Potenzial entfalten, indem es die Lieferkette und den Einkauf in einen Innovator, Integrator und Kollaborateur verwandelt und gleichzeitig die Gesamtleistung und Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Neue und aufkommende Technologien wie generative künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Blockchain, robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und Big Data können Lieferketten und Beschaffung dabei unterstützen, neue Wachstumswege zu finden und dabei unter anderem für mehr Transparenz bei den Ausgaben zu sorgen, die Compliance zu verbessern, die Genauigkeit zu steigern und erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen.
Doch während generative KI und andere Technologien die Lieferkette und Beschaffung transformieren, müssen Führungskräfte auf C-Ebene die richtige Technologie identifizieren und implementieren, um den gewünschten Mehrwert zu erzielen und menschliche Fähigkeiten zu erweitern, anstatt sie zu ersetzen.
Mit GEP neue Technologien richtig nutzen
Als führender globaler Anbieter von End-to-End-Softwarelösungen und Entwickler der weltweit ersten einheitlichen Source-to-Pay-Plattform versteht GEP, wie KI und neue Technologien die Leistung von Lieferketten und Beschaffung auf die nächste Stufe heben können. Wir unterstützen Kunden bei der Planung ihrer Transformation und nutzen innovative Technologien wie generative KI, RPA und Big Data für optimierte End-to-End-Lösungen.
DER GEP-SOFTWARE-VORTEIL
Künstliche Intelligenz (KI)
Nutzen Sie die erweiterten KI-Funktionen, die in die GEP-SOFTWARE integriert sind, um Prozesse über das gesamte Spektrum der Source-to-Pay-Vorgänge auszuführen – von der Ausgabenanalyse und Beschaffung bis hin zur Auftragsabwicklung und Rechnungsverwaltung.
Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)
RPA mit GEP SOFTWARE hilft Unternehmen, die Effizienz ihrer Front-Office-Ressourcen zu steigern und gleichzeitig die Arbeitsbelastung ihrer Back-Office-Mitarbeiter zu reduzieren. Die spürbaren Effizienzgewinne für diese Ressourcen lassen sich bereits bei einer Investition von nur einem Jahr abschätzen.
Big-Data-Analyse
GEP SOFTWARE ermöglicht es Unternehmen, KI zu nutzen und kontinuierliche sowie Ad-hoc-Self-Service-Analysen und -Berichte, prädiktive Analysen, Scorecards, Risikoanalysen, Data Mining und Slice-and-Dice-Analysen voranzutreiben.
Blockchain
Verstehen Sie, was Blockchain in Zukunft für Ihr Unternehmen bedeuten könnte und wie Sie sich darauf vorbereiten können, die Vorteile neuer Technologien zu nutzen, um zum strategischen Marktführer im Unternehmen zu werden.
Benutzerzentriertes Design
GEP SOFTWARE basiert auf modernsten Low-Code-Design- und Usability-Standards mit einer benutzerzentrierten Designphilosophie. Einfach zu bedienen und dennoch umfassend in seinen Funktionen, ermöglicht es Ihnen, erhebliche Einsparungen und eine höhere Leistung zu erzielen.
Einheitliche Plattform
GEP SOFTWARE vereint alle relevanten generativen und maschinell lernenden KI-Funktionen auf einer einzigen einheitlichen Plattform – unter anderem Beschaffung, Einsparungsverfolgung, Kategoriemanagement, Vertragsmanagement, Lieferantenmanagement und Procure-to-Pay.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Digitale Beschaffungstransformation 101 – Technologie: Innovation und Disruption nutzen, um grundlegende Veränderungen zu erreichen
In diesem Bericht untersuchen Beschaffungsexperten, welche Auswirkungen neue Technologien derzeit auf die Art und Weise der Beschaffung haben und wie sich ihre Rolle entwickelt hat. Mehr lesen - Das Internet der Dinge: Beschaffung im neuen digitalen Ökosystem neu denken
Dieser prägnante und ansprechende Leitfaden erklärt Beschaffungsprofis mit Zeitdruck alles: wie das IoT funktioniert, welche Auswirkungen es auf verschiedene Unternehmen hat und – vielleicht am wichtigsten – was Sie jetzt tun müssen, um das unmittelbare Potenzial des IoT auszuschöpfen. Mehr lesen - Technologie als Treiber für die Beschaffung
Dieses Dokument beschreibt, wie die wettbewerbsfähigsten Beschaffungsteams modernste Beschaffungstechnologie einsetzen, um ihre strategische Reichweite und ihren Einfluss auf das Unternehmen zu verbessern. Mehr lesen