Lösungen zur Nachfrage- und Angebotsplanung Lösungen zur Nachfrage- und Angebotsplanung

Lösungen für die Nachfrage- und Angebotsplanung

Die Bedarfsprognose ist eine der wichtigsten Komponenten der Supply-Chain-Planung. Lieferketten werden jedoch immer komplexer und die Nachfrage immer schwieriger vorherzusagen. Aus diesen und weiteren Gründen hat die Supply-Chain-Planung heute strategische Bedeutung erlangt. Und genau hier setzt GEP an.

GEP ist ein führender globaler Spezialist für Beschaffung und Supply Chain und bietet ein leistungsstarkes Leistungs- und Technologiepaket, das auf Verbesserungen ausgerichtet ist – von der Strategie bis zur Umsetzung. Wir verfügen über die globale Reichweite, die Präsenz und die Kompetenz, Kunden bei ihren Bewertungsbemühungen zu unterstützen und umsetzbare Empfehlungen zu geben.

Unternehmen können mehr aus ihren Lieferketten herausholen

Unser Ansatz

GEP ermöglicht Fortune 500- und Global 2000-Kunden wichtige Geschäftsentscheidungen durch zeitnahe und präzise Lieferkettenprognosen. Unsere Experten identifizieren zukünftige Trends durch eine umfassende Analyse von Kundennachfragemustern sowie geografischen und mikroökonomischen Faktoren – mithilfe modernster Prognosetools und Algorithmen. Wir wissen, dass etablierte Unternehmen nicht nur auf Markttrends reagieren, sondern auch für eine ungewisse Zukunft planen.

Wir nutzen zudem einen funktionsübergreifenden Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Unternehmensstrategie in einen taktischen, umsetzbaren Plan umzusetzen. Durch integrierte Prozesse, Organisation, Analytik und Technologie können wir für jeden Kunden einen maßgeschneiderten Ansatz entwickeln.

  • Managed Planning Services
  • Nachfrageorientierte Supply-Chain-Strategie
  • Strategisches Materialmanagement
  • Bedarfsprognose
  • Bedarfsplanung
  • Lösungen für die intelligente Lieferkettenplanung
  • GEP NEXXE Supply-Chain-Planungstechnologie

  • GEP kooperierte mit einem Unternehmen, das Komponenten für Automobile und Freizeitfahrzeuge herstellt, um ein Playbook für die Nachfrageanalyse zu entwickeln. Ziel ist es, historische Nachfragemuster zu analysieren und Trends zu identifizieren, empfohlene Lagerbestände zu ermitteln und die Nachfrage für die nächsten drei Monate zu prognostizieren.
  • GEP arbeitet mit einem der weltweit größten Telekommunikationsunternehmen zusammen, um ein unternehmensübergreifendes Toolkit für die Nachfrage- und Angebotsplanung zu entwickeln und einzusetzen. Dieses Toolkit soll die Kunden- und Netzwerknachfrage mit der Materialverfügbarkeit in allen Bereichen des Mobilfunk- und Festnetzgeschäfts in Einklang bringen.
  • GEP arbeitete mit einem führenden japanischen Automobilhersteller zusammen, um dessen zukünftiges Supply-Chain-Betriebsmodell zu entwickeln. Dabei wurden die Bereiche Wertschöpfungskettenplanung, Materialeingangsmanagement, Produktionsplanung, Netzwerkoptimierung im Outbound und durchgängiges Materialflussmanagement umfassend berücksichtigt.

Supply-Chain-Planungsprozesse

Ein Schlüsselelement zur Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils ist eine effektive Lieferkettenplanung, einschließlich Bedarfsplanung, Vertriebs- und Betriebsplanung (S&OP) und Vertriebs- und Betriebsausführung (S&OE).

Bedarfsplanung

Bedarfsplanung ist der Prozess der Prognose der Nachfrage nach Produkten eines Unternehmens. Sie beeinflusst nicht nur die Produktherstellung und den Vertrieb, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in anderen Unternehmensfunktionen wie Finanzen, Produktentwicklung und Marketing.

Die Bedarfsplanungsdienste von GEP können Ihrem Unternehmen helfen:

  • Ausreichende Lagerbestände aufrechterhalten
  • Kundennachfrage decken
  • Profitabilität steigern
  • Betriebskapitalinvestitionen erhöhen

S&OP bringt verschiedene Geschäftsteams mit unterschiedlichen Zielen auf einen gemeinsamen Nenner. Es unterstützt Vertriebs- und Marketingleiter bei der Bewertung und Zusammenführung ihrer Pläne mit den operativen Abläufen – und vereint verschiedene Pläne zu einem.

Die S&OP-Services von GEP unterstützen Ihr Unternehmen bei:

  • Kundenservice verbessern
  • Profitabilität steigern
  • Produktumsätze steigern
  • Durchlaufzeiten verkürzen
  • Top-down-Management effektiv nutzen

SOE aktiviert die in S&OP festgelegten Pläne, typischerweise in einem wöchentlichen Prozess. GEP kann Ihrem Unternehmen helfen, durch verbesserte Synergien und die Zusammenarbeit mit dem Lieferanten-Ökosystem nachgelagerte Effizienzen im Betrieb zu erzielen. GEP bietet außerdem Managed Services für Effizienz und kontinuierliche Verbesserung.

Die SOE-Services von GEP können Ihrem Unternehmen helfen:

  • Verbesserung des Kundenservice
  • Steigerung der Rentabilität
  • Steigerung des Produktumsatzes
  • Verkürzung der Durchlaufzeit
  • Effektive Nutzung von Top-down-Management-Steuerung