Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als transformative Kraft erwiesen, die die Lieferkettenbranche revolutioniert und Unternehmen ermöglicht, Effizienz, Transparenz, Risikominimierung und bessere Entscheidungsfindung zu steigern. Insbesondere generative KI bietet erhebliche Innovationsmöglichkeiten, die von CEOs anerkannt werden.
Beschaffung und Lieferketten eignen sich aufgrund ihrer Komplexität und Vernetzung ideal für den Einsatz generativer KI. Durch den Einsatz von GenAI können Unternehmen verschiedene Aspekte optimieren und rationalisieren, darunter Beschaffung, Beschaffung, Prognosen, Bestandsverwaltung und Logistikoptimierung.
Von Herausforderungen überschwemmt
Supply-Chain-Experten müssen angesichts zahlreicher Herausforderungen Entscheidungen treffen, die sich auf das Unternehmensergebnis auswirken. Entscheidungen, die auf kurzfristigen Kostenauswirkungen basieren, können langfristige Ziele und Nachhaltigkeit beeinträchtigen.
Verwaltung der Lieferkettenkomplexität
Lieferketten sind komplexe Netzwerke aus Menschen, Prozessen und Technologie. Die Bewältigung dieser Komplexität ist entscheidend für reibungslose Abläufe, die Erfüllung von Kundenanforderungen und die Einhaltung von Vorschriften.
Effizienzbeeinträchtigung durch organisatorische Silos
Getrennte Funktionen und Silos blockieren die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch, verschleiern den Überblick und schränken die Orchestrierung der Lieferkette ein – den Kern eines effektiven Lieferkettenmanagements.
Der Preis schlechter Daten
Lieferketten generieren riesige Mengen unstrukturierter Daten, von denen rund 80 % unverwaltet bleiben. Ineffizientes Datenmanagement führt zu verpassten Chancen, Fehlentscheidungen, Ineffizienz und mangelhaftem Risikomanagement.
Kostenkontrolle bei Volatilität
Die Balance zwischen Kosten, Qualität und Lieferung ist aufgrund von Preisvolatilität, Währungsschwankungen und Marktdynamik eine Herausforderung. Proaktives Lieferantenmanagement und Marktinformationen sind der Schlüssel zur Kostenkontrolle.
Mangelnde Agilität fördert Störungen
Störungen führen zu Materialengpässen, Verzögerungen und höheren Kosten. Mangelnde Flexibilität im Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement verschlimmert die Auswirkungen und erschwert Unternehmen die effektive Reaktion.
Balancing Efficiency and Sustainability
Nachhaltigkeit und Ethik mit Kosten und Effizienz in Einklang zu bringen, ist eine Herausforderung. Der Druck ist jedoch hoch, und Unternehmen müssen diesem Druck durch verantwortungsvolle Beschaffung, Transparenz in der Lieferkette und faire Arbeitsbedingungen begegnen.
4 wichtige Möglichkeiten, wie KI das Supply Chain Management stärkt
Generative KI kann die Geschäftswelt revolutionieren – mit KI-gestützten Supply-Chain- und beschaffungsspezifischen Anwendungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Fortschritte zu erzielen und ein neues Effizienzniveau zu erreichen.
Generative KI-Systeme können riesige Datenmengen analysieren, Muster aufdecken und umsetzbare Erkenntnisse generieren, um die Entscheidungsfindung und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht generative KI die Erstellung synthetischer Daten und Modelle, erleichtert Simulationen, Szenarioplanung sowie Risikoanalyse und -erkennung und verbessert so die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Lieferkette.
Diese Systeme verstehen und generieren natürlichsprachliche Texte in einem dialogorientierten Format. Dadurch wird die Lücke zwischen maschinellem und menschlichem Verständnis geschlossen und der Bedarf an strukturierten Informationen entfällt. Dies verbessert das Benutzererlebnis und fördert eine reibungslose Kommunikation, während gleichzeitig der Informationsaustausch optimiert wird.
Generative KI-Tools (wie ChatGPT) liefern dank ihres Trainings anhand verschiedener Textdatenquellen nicht nur Informationen und Fakten, sondern lernen auch aus diesen Interaktionen und bauen so effektiv institutionelles Wissen auf. Mit jedem Gespräch gewinnen diese Tools neue Erkenntnisse und Perspektiven, erweitern ihr Verständnis kontinuierlich und verfeinern ihre Antworten.
Generative KI/ChatGPT versteht und speichert den Kontext während Gesprächen, merkt sich vorherige Nachrichten und greift auf diese zurück, um kohärente und sinnvolle Interaktionen zu ermöglichen. Es geht über einzelne Gespräche hinaus – durch die Interaktion mit Nutzern aus verschiedenen Domänen und Branchen gewinnt ChatGPT Einblicke in verschiedene Aspekte der Lieferkette, um differenzierte und relevante Antworten zu liefern und so eine effektive Kommunikation und Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Wie passt generative KI in Lieferketten?
Durch Maschinelles Lernen und Natural Language Processing unterstützt generative KI Beschaffungs- und Supply-Chain-Teams bei der Problemlösung und Informationssynthese. Dies steigert die Produktivität und ermöglicht die Konzentration auf höherwertige Projekte. Menschliches Urteilsvermögen bleibt zwar zentral, doch KI verbessert Fähigkeiten und fördert Kreativität. Hier sind einige sich entwickelnde Anwendungsfälle:
Generative KI ermöglicht es Nutzern, mit nur einem System zu interagieren und über eine chatähnliche Oberfläche alle Fragen zur Lieferkette zu stellen. Nutzer müssen nicht mehr auf mehrere Systeme zugreifen, um relevante Informationen zu suchen und zu extrahieren – alles ist an einem Ort und sofort verfügbar.
Generative KI behebt Anomalien in Echtzeit, da intelligente Systeme große Datenmengen analysieren und Probleme schnell aufzeigen können, sodass Benutzer auf Ausnahmen reagieren können. Intelligente Automatisierung ermöglicht eine schnellere Erkennung von Mustern, was zu einer verbesserten Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle führt. Darüber hinaus steigert die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben die Produktivität und verkürzt die Markteinführungszeit.
Generative KI hilft bei der Identifizierung von Lieferanten, die bestimmte Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) erfüllen, und gewährleistet so die Einhaltung der Ziele der sozialen Verantwortung von Unternehmen und der ethischen Grundsätze der Lieferkette.
Generative KI unterstützt den Aufbau und die Pflege von Lieferantenbeziehungen und steigert deren Wertschöpfung, indem sie Einblicke in effektive Verhandlungsstrategien, Vertragsmanagement und Streitbeilegung bietet. Sie kann dazu beitragen, offene Kommunikationskanäle aufrechtzuerhalten und die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu erleichtern.
Generatives KI-basiertes Supply Chain Management hilft bei der Identifizierung und Minimierung von Lieferkettenrisiken. Es analysiert Daten zu geopolitischen Ereignissen, Naturkatastrophen, Lieferantenunterbrechungen oder Marktschwankungen und liefert so Frühwarnungen, Risikobewertungen und Vorschläge für die Notfallplanung.
Generative KI kann Muster und Probleme innerhalb der Lieferkette erkennen und so proaktive Maßnahmen zur Behebung potenzieller Störungen ermöglichen. Sie erleichtert globale Logistikverbesserungen durch die Optimierung von Transportwegen, Lagerbetrieb und Bestandsverwaltung.
Supply-Chain-Management-KI kann Lieferantenprofile, Leistungskennzahlen und Feedback aus früheren Interaktionen analysieren, um Empfehlungen basierend auf spezifischen Anforderungen und Kriterien zu geben.
Es unterstützt Beschaffungsexperten bei der Erstellung von Bestellungen, indem es die Anforderungen des Benutzers versteht und sie in genaue und umfassende Bestelldetails übersetzt, einschließlich Mengen, Spezifikationen, Lieferterminen und Preisen.
Durch die Analyse von Nachfragemustern, historischen Daten und Markttrends kann generative KI zur Bestandsoptimierung beitragen. Supply-Chain-KI-Lösungen können Empfehlungen zu Lagerbeständen, Bestellpunkten und Prognosetechniken liefern, um ein effizientes Bestandsmanagement zu gewährleisten und Fehlbestände oder Überbestände zu minimieren.
Durch die kontinuierliche Interaktion mit Nutzern können generative KI-Systeme wertvolle Erkenntnisse gewinnen, vom Fachwissen von Fachleuten lernen und institutionelles Wissen akkumulieren. Sie fungieren als virtueller Assistent für Beschaffungs- und Lieferkettenfachleute, bieten Echtzeit-Anleitungen, beantworten Fragen und bieten Schulungen zu Best Practices, Branchenvorschriften und neuen Trends an.