Die Einhaltung der E-Rechnungs-Compliance bedeutet, mit den sich schnell entwickelnden gesetzlichen Vorschriften zur Rechnungserstellung, zum Rechnungsaustausch, zur Rechnungsberichterstattung und zur Rechnungsspeicherung Schritt zu halten. Diese Regeln entsprechen den Steuergesetzen, schreiben bestimmte Formate vor und erfordern häufig Echtzeit-Reporting und strikte Datengenauigkeit.
Compliance ist nicht nur ein Häkchen – sie bietet die Chance, Abläufe zu optimieren. E-Invoicing reduziert den manuellen Aufwand, verbessert die Genauigkeit und fördert die Automatisierung im großen Maßstab. Mit der richtigen Lösung bleiben Sie den sich ändernden Vorschriften immer einen Schritt voraus, senken Kosten und erschließen nachhaltigen Geschäftswert.
Was die Einhaltung elektronischer Rechnungen zu einer Herausforderung macht
- Alle E-Rechnungsmandate sind unterschiedlich
- E-Rechnungsmandate variieren je nach Rechnungstyp (B2B, B2G, B2C, G2B, G2C)
- Mandate lösen nicht immer die Herausforderungen beim Rechnungsaustausch (Papier, E-Mail, Portale, EDI, E-Rechnungsnetzwerke)
- Mandate entwickeln sich ständig weiter und unterliegen Änderungen
- Mandate können den Fokus von der Kerngeschäftsstrategie ablenken
- Konforme Rechnungen erfüllen möglicherweise nicht alle spezifischen Geschäftsanforderungen
- Bei Nichteinhaltung drohen hohe Bußgelder oder Betriebsstörungen
- Lokalisierungsanforderungen erfordern oft spezialisiertes lokales Fachwissen
- Die Implementierung von Änderungen an ERP-Systemen kann komplex und kostspielig sein
- Die Anpassung an die Mandate erfordert erhebliche Investitionen
Wie GEP die Einhaltung elektronischer Rechnungen sicherstellt
E-Invoicing und Steuerkonformität entwickeln sich rasant weiter und verändern die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit Rechnungen verwalten. GEP erfüllt nicht nur die heutigen Anforderungen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Prozesse effizient, skalierbar und anpassungsfähig sind. Unsere Lösung unterstützt alle Rechnungsarten, Lieferanten- und Kundenbeziehungen sowie Austauschkanäle, optimiert das Onboarding und gewährleistet volle Kontrolle und Transparenz.
Globale Abdeckung mit integriertem Support
Unsere Lösung umfasst integrierte Compliance-Funktionen, die den länderspezifischen Vorschriften für die Ausstellung, den Empfang, den Austausch und die Archivierung von Rechnungen entsprechen. Wir integrieren verschiedene E-Invoicing-Modelle und Regierungssysteme und sorgen so für nahtlose Compliance. Dank der Unterstützung wichtiger Netzwerke wie Peppol hilft Ihnen GEP, den sich entwickelnden Vorschriften immer einen Schritt voraus zu sein und über Regionen hinweg sicher zu agieren.
Beispiele für E-Invoicing-Modelle weltweit
Modelle und Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung entwickeln sich weltweit ständig weiter. Jedes Modell bringt eigene Anforderungen mit sich und ist zunehmend mit der Steuerberichterstattung verknüpft. Viele Vorschriften schreiben zudem vor, wie elektronische Rechnungen ausgetauscht werden müssen, was die Komplexität für international tätige Unternehmen erhöht.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie unsere Experten!
Interoperabilität
Dieses Modell trennt die Steuerberichterstattung von der E-Rechnungsregulierung. Unternehmen nutzen Vier-Punkte-Modelle und offene Netzwerke, unterstützt durch eine langjährige Erfahrung in der E-Rechnung.
Beispiele: Skandinavische Länder
- Die Steuerberichterstattung erfolgt nach der Betriebsprüfung
- Der E-Rechnungsaustausch ist flexibel
- Offene, dezentrale Infrastruktur
Echtzeit-Reporting
In diesem Modell muss die Steuerberichterstattung in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit erfolgen, wenn Rechnungen ausgestellt werden. Die Austauschmethoden können variieren und sind nicht immer geregelt.
Beispiele: Ungarn
- Übermittlung von Steuerdaten in Echtzeit
- E-Rechnungsaustausch nicht vorgeschrieben
- Häufig werden zertifizierte Anbieter genutzt
Ausverkaufsmodell
Dieser Ansatz erfordert die Integration der Steuerberichterstattung in den Rechnungsstellungsprozess. Rechnungen müssen über eine staatliche Plattform ausgestellt werden, und nur zertifizierte Anbieter sind zugelassen.
Beispiele: Indien, LATAM
- Staatlich verwaltete Rechnungsausstellung
- Zertifizierte Anbieter erforderlich
- Austauschkanäle nicht reguliert
Zentralisierter Austausch (CTC)
Rechnungen werden direkt über eine Regierungsplattform ausgestellt und ausgetauscht. Die Steuerberichterstattung ist integriert und zertifizierte Anbieter sind verpflichtet.
Beispiele: Italien, Polen (2026)
- Vollständige Integration der Regierungsplattform
- Nur zertifizierte Anbieter
- Optimiertes, zentralisiertes System
Dezentrales CTC
Dieses neue Modell kombiniert die obligatorische Steuerberichterstattung mit einem regulierten, aber dezentralen Rechnungsaustausch. Nur zertifizierte Anbieter mit speziellen Rollen dürfen.
Beispiele: Frankreich (2026)
- Integrierte Steuerberichterstattung
- Geregelter Rechnungsaustausch
- Dezentrales Netzwerk über zugelassene Anbieter
Holen Sie sich die Unterstützung, die Sie für die Einhaltung der E-Rechnungsvorschriften benötigen
GEP-Compliance-Expertise wird bereitgestellt von OpusCapita, ein GEP-Unternehmen mit über 40 Jahren Erfahrung im Austausch von Finanzdokumenten, elektronischer Rechnungsstellung, Compliance und Supply-Chain-Messaging.
COMPLIANCE-TOOL: E-Rechnungs-Compliance-Navigator
Sie haben Probleme mit länderspezifischen Vorschriften? Unser Tool hilft Ihnen, die Anforderungen, Fristen und technischen Regeln für den Versand und Empfang von E-Rechnungen zu verstehen – inklusive herunterladbarer Informationsblätter für jedes Land.
BLOG: Warum und wie ist jedes E-Rechnungsmandat anders?
Was sind die Unterschiede zwischen E-Rechnungsmandaten auf den verschiedenen Märkten? Erfahren Sie mehr über das „Wie“ und „Warum“ – von der technischen Infrastruktur bis hin zu wirtschaftlichen und politischen Faktoren – und verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die globalen Compliance-Trends.
ON-DEMAND-WEBINAR: Exzellenz in der E-Rechnungs-Compliance
Im Jahr 2024 wurden weltweit 560 Milliarden Rechnungen ausgetauscht, und die elektronische Rechnungsstellung wird jährlich um 20 % wachsen. Dieses Webinar hilft Ihnen, diese Komplexität zu meistern und bietet Ihnen Expertenrat zum Aufbau einer skalierbaren, konformen Rechnungsstrategie.