Beschaffungsstrategie Beschaffungsstrategie

Beschaffungsstrategie

Geschäftserfolg erfordert eine langfristige Perspektive und Ziele, die über Quartalsgewinne hinausgehen. Nur am Ball zu bleiben, reicht nicht aus. Angesichts des harten Wettbewerbs, stagnierender Produktivität und steigender Erwartungen der Vorstandsetagen ist Innovation im Einkauf dringend erforderlich.

Der Schlüssel zum Erfolg? Eine agile Beschaffungsstrategie, die eine ganzheitliche Transformation vorantreibt. Bei GEP entwickeln die besten Köpfe direkte und indirekte Beschaffungsstrategien, die den Einkauf entlang der Reifekurve voranbringen. Wir erfinden Ihre Beschaffungsprozesse neu, richten sie an Ihren Geschäftszielen aus, erweitern Ihre Reichweite und ebnen Ihnen den Weg zum Erfolg.

Einheitliche Beschaffungslösungen

Wir bieten einheitliche Beschaffungslösungen, die Strategie, Services und Software integrieren und Unternehmen dabei helfen, schlanker und effizienter zu agieren, agiler und kundenorientierter zu werden und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Unser Source-to-Pay-Portfolio deckt alle Ihre Beschaffungsanforderungen ab, darunter strategische Beschaffung, Lieferantenmanagement, Compliance, Ausgabenanalyse und Vertragsmanagement. Wir nutzen den Lean-Procurement-Ansatz, um Prozesse zu optimieren, Abfall zu reduzieren, das Zeit-Kosten-Verhältnis zu optimieren und die Lieferantenzusammenarbeit, Ausgabeneffizienz und -kontrolle zu verbessern.

Wie GEP erfolgreiche Beschaffungsstrategien entwickelt

Unsere Beschaffungsstrategie-Services zeichnen sich durch unseren Vier-Punkte-Ansatz aus. Ob Beschaffung, Kostensenkung oder Einkaufskanalstrategien – dieser Ansatz hat uns geholfen, erfolgreiche Roadmaps für Unternehmen weltweit zu entwickeln. Hier sind die Gründe für die Wirksamkeit unserer Strategien:

Beschaffungsbenchmarking

Um Verbesserungen zu erzielen und diese zu messen, müssen Sie Ihren aktuellen Stand kennen. Die Bewertung der aktuellen Beschaffungsleistung gibt uns ein klares Bild davon, was die Beschaffungsstrategie im Einklang mit Ihren Geschäftszielen leisten muss. Sie ermöglicht uns außerdem, Ihre Beschaffungsaktivitäten mit denen von Weltklasse-Unternehmen, bewährten Best Practices und anderen Branchenstandards zu vergleichen, um einen soliden Transformationsplan zu entwickeln.

Ob Kostensenkung oder größere Einsparungen – eine gute Einkaufsstrategie maximiert die Wertschöpfung. Deshalb konzentrieren wir uns zunächst auf ein umfassendes Verständnis Ihrer Unternehmensstrategie und nutzen anschließend fundierte Marktinformationen, um lukrative Möglichkeiten zu identifizieren. Dies können beispielsweise Entscheidungen über Eigenfertigung oder Kauf, die Auswahl günstiger Beschaffungsländer oder Maßnahmen zur Erzielung von Synergien nach Fusionen und Übernahmen sein.

Marktdynamiken können unerwartete Risiken und Chancen mit sich bringen, insbesondere bei volatilen Rohstoffen und Energie. Um jedoch von den Höhen und Tiefen zu profitieren, ist eine sorgfältige Analyse der Markttrends unerlässlich. Das Marktintelligenzteam von GEP ist hervorragend darin, Faktoren wie Preisschwankungen, Ressourcenknappheit und Nachfrageschwankungen zu verfolgen, um mögliche Entwicklungen vorherzusagen und Sie bei der Planung Ihrer Ausgaben in Schlüsselkategorien zu unterstützen. Diese Planungs- und Budgetierungsmethode schafft Chancen in Schlüsselkategorien, maßgeschneidert für Ihr Unternehmen.

Eine robuste Beschaffungsstrategie ist ohne leistungsstarke Technologie, die Ihre Geschäftsanforderungen unterstützt, nicht vollständig. Wir unterstützen Sie bei der Investition in die richtige Technologie, um schnelle und reaktionsschnelle Prozesse zu fördern und Akzeptanz und Compliance zu verbessern. GEP SMARTTM, unsere cloudbasierte, mobil-native Beschaffungssoftware, lässt sich an Ihre Bedürfnisse anpassen und unterstützt Sie so bei der Verbesserung der Transparenz und des Informationsaustauschs im gesamten Unternehmen.