Nullbasierte Budgetierung Nullbasierte Budgetierung

ZERO-BASED BUDGETING

Um in einem volatilen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein, müssen Sie Kostenmanagement zu einem alltäglichen Prozess machen. Mit Zero-Based Budgeting (ZBB) erhalten Sie Einblick in die tatsächlichen Ausgaben und können Kosten schnell senken, um eine Kultur der Verantwortung für laufende Kosten zu etablieren.

Unser strukturierter ZBB-Ansatz vergibt Mittel basierend auf der Programmeffizienz und dem jeweiligen Verwendungszweck, nicht auf der Budgethistorie oder den Eigentumsverhältnissen. ZBB bietet Beschaffungs- und Finanzteams forensische Einblicke in die tatsächlichen Ausgabenarten und deren Endverwendungsorte, um Kostensenkungen bei Personal, Sachwerten sowie direkten und indirekten Ausgaben zu vergleichen und gezielt zu optimieren.

Warum Zero-Based Budgeting?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Budgetierungs- und Kostenmanagementprozessen, die sich auf die Kostenreduzierung konzentrieren, konzentriert sich ZBB auf die Beibehaltung der Kosten. Unternehmen können so Mittel in die wertschöpfendsten Bereiche investieren.

ZBB hinterfragt alle Ausgaben und begründet sie von Grund auf. Die Verantwortung für Kategorien und Budgets wird festgelegt, um Motivation, Transparenz und Kontrolle zu gewährleisten und so eine Kultur der Verantwortlichkeit zu etablieren.

Diese robuste Budgetierungsmethode lässt sich auf nahezu alle Kostenarten anwenden, einschließlich Investitionsausgaben, Betriebskosten und Wareneinsatz. ZBB hat sich als erfolgreiche Budgetierungsmethode erwiesen und wird weltweit für die umfassenden Einsparungen anerkannt, die sie ermöglicht. Dadurch werden Unternehmen von unproduktiven Programmen, Abteilungen und Funktionen befreit.

  • Programmausgaben sind unabhängig von den Budgets der Vorjahre – jedes Programm wird zu Beginn eines Überprüfungszyklus bewertet, um die Finanzierung der jeweiligen Einzelposten zu rechtfertigen.
  • Die Budgetzuweisung basiert strikt auf Strategiezielen, maximalem ROI und funktionaler Leistung und ist unabhängig von der Zuweisung aus früheren Budgets.
  • Ausgabenerhöhungen oder -reduzierungen werden nicht zwangsläufig über verschiedene Budgets verteilt, was eine präzisere Ausgabenplanung ermöglicht.
  • Fördert die strategische Ausrichtung der Finanzierung auf funktionale/Programmziele und sorgt so für ein verbessertes Ausgabenmanagement und eine höhere Gesamtkosteneffizienz.

 Überzeugen Sie sich, wie ZBB Ihr Unternehmen unterstützen kann – kontaktieren Sie uns noch heute.

Fördern Sie nachhaltiges Wachstum und Profitabilität mit ZBB

GEP trägt zur Senkung der Gesamtbetriebskosten bei, indem es forensische Erkenntnisse mit Benchmarking kombiniert, um klare Ziele zu setzen. Mit ZBB setzen wir Basislinien neu und reduzieren Kosten durch Nachfrage-, Kosten-, Struktur- und Prozesshebel. Wir etablieren eine Kultur des Kostenbewusstseins und unterstützen die Kategorie- und Budgetkontrolle. Wir analysieren Ausgaben, ordnen Gesamtkosten den Wertschöpfungskettenaktivitäten zu, identifizieren wertschöpfende Prozesse und wählen die richtigen Hebel zur Optimierung von Ergebnissen und Kostenbasis.

quote

„GEP ist einzigartig aufgestellt, um Kunden zu beraten und sie mit seiner Branchen- und Transformationsexpertise dabei zu unterstützen, ihre spezifischen Ziele in den Bereichen Organisation, Liefermanagement und Prozesseffizienz zu erreichen.“

Mehr als nur Kostensenkung

Die ZBB-Lösungen von GEP gehen über Kostensenkung hinaus und erschließen strategischen Mehrwert. Sie unterstützen Sie dabei:

  • Verbessern Sie Ihre finanzielle Performance durch die Reduzierung der Vertriebs- und Verwaltungskosten um 15 bis 35 Prozent.
  • Freisetzung von Betriebskapital und nicht-betrieblichen Mitteln für Wachstumsinvestitionen.
  • Erzielen Sie Wettbewerbsvorteile durch die Neuausrichtung Ihrer Kostenbasis und den Einblick in fixe und variable Kosten.
  • Ermöglichen Sie Agilität und Flexibilität, um auf Markt- und Nachfrageveränderungen zu reagieren.
  • Verstehen Sie das Ausgabenverhalten im Vergleich zur Branche und zu Wettbewerbern.
  • Schaffen Sie eine Kultur der Verantwortlichkeit und des Kostenbewusstseins bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Produktivität und Leistung.