Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen

Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen

Führende Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsunternehmen (BFSI) stehen vor Herausforderungen wie strengen Vorschriften, sich änderndem Verbraucherverhalten und Wettbewerbsdruck. Um die Nase vorn zu haben, müssen sie die Kosten senken, Risiken managen und die digitale Transformation annehmen. Durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Strategien können BFSI-Unternehmen neue Möglichkeiten für Effizienz und Wachstum erschließen. GEP hilft diesen Organisationen, die Beschaffungs- und Lieferkettenoperationen zu optimieren, Innovationen voranzutreiben, die Kundenerfahrungen zu verbessern und die Rendite zu steigern.

Finanzdienstleister setzen auf GEP, um Ergebnisse zu erzielen

360°

Prozesstransparenz für die Hellenic Bank

400

Onboarding von Lieferanten für ein führendes Finanzinstitut

8X

Steigerung der jährlichen Einsparungen über 4 Jahre für Finanzdienstleistungsunternehmen

quote

Wir haben GEP SMART ausgewählt ... und wir haben P2P in sieben Monaten umgesetzt. Die Ergebnisse sprechen für sich. Eine Vervierfachung der Einsparungen ... und eine Reduzierung der benötigten Zeit zur Bearbeitung von Aufgaben um 50 %.

Transformation und Effizienz im gesamten BFSI-Sektor vorantreiben

GEP arbeitet mit BFSI-Unternehmen zusammen, um Herausforderungen wie Kostenmanagement und digitale Transformation zu bewältigen. Unsere innovativen Lösungen und unsere bewährte Erfolgsbilanz sorgen für langfristigen Mehrwert und nachhaltiges Wachstum.

Unser Ansatz

GEP arbeitet mit BFSI-Unternehmen zusammen, um deren dringendste Herausforderungen anzugehen, von der Kostenreduzierung über das Risikomanagement bis hin zur Navigation in einem sich wandelnden Marktumfeld. Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in Einkaufsberatung und Lieferkettenberatungsdiensten nutzt GEP moderne Technologien und Branchenwissen, um messbare Ergebnisse und langfristigen Wert zu liefern.

Wir konzentrieren uns auf:

  • Verbesserung der Betriebseffizienz: Optimierung von Einkaufs- und Lieferkettenprozessen zur Kostenreduzierung und Leistungssteigerung.
  • Verbesserung der Ausgabenübersicht: Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse durch umfassende Datenanalysen zur Optimierung des Ausgabenmanagements und der Lieferantenleistungsmanagements.
  • Förderung von Innovation: Nutzung der digitalen Transformation zur Erschließung neuer Möglichkeiten, Beschleunigung des Wachstums und Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.
  • Risikomanagement: Umgang mit Lieferketten- und Drittrisiken zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität und Resilienz.
  • Bereitstellung maßgeschneiderter Strategien: Entwicklung von individuellen Lösungen, die mit den einzigartigen Prioritäten und Zielen jeder Organisation in Einklang stehen.

 

GEP bietet umfassende, maßgeschneiderte Lösungen, um BFSI-Unternehmen zu helfen, branchenspezifische Herausforderungen zu überwinden. Unser Ansatz konzentriert sich auf die Verbesserung der Effizienz, das Management von Risiken und die Förderung von Innovationen durch fortschrittliche digitale Transformation und strategische Beschaffung.

  • Strategisches Kostenmanagement und Einsparungsverfolgung
  • Lieferantenrisiken und Management von Drittanbietern
  • Digitale Beschaffung und Lösungen für die Lieferkette (GEP SMART™ und GEP NEXXE™)
  • Automatisierung und Prozess-Outsourcing für den BFSI-Sektor
  • Kategorie-Management zur Ausgabenoptimierung 

GEP hat eine nachgewiesene Geschichte in der Beschleunigung von Beschaffungsprozessen, der Optimierung des Schadensmanagements und der Verbesserung der Gesamteffizienz von BFSI-Unternehmen, wodurch messbare Werte und erhebliche Kosteneinsparungen für führende globale Organisationen erzielt werden.

  • Implementierung von GEP SMART™ für eine führende globale Bank, die die Beschaffungsprozesse erheblich beschleunigt hat.
  • Unterstützung eines Versicherungsanbieters bei der Optimierung der Beschaffung und der Straffung des Schadensmanagements.
  • Verbesserung der Beschaffungseffizienz für ein Finanzdienstleistungsunternehmen durch GEPs End-to-End-Lösungen. 

Maßgeschneiderte Lösungen für Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen

Im Umfeld nach der Reform müssen Banken von der Analyse zum Handeln übergehen. GEP unterstützt Banken dabei, regulatorische und Markterwartungen zu erfüllen, indem es Wachstum fördert, die Eigenkapitalrendite optimiert und Beschaffungsprozesse verbessert. Mit seiner Expertise in der Zentralisierung fragmentierter Abläufe und der Fokussierung auf kritische Geschäftsprozesse unterstützt GEP Banken dabei, Einsparziele zu erreichen und die Effizienz ihrer Lieferkette zu verbessern.

Die Finanzdienstleistungsbranche ist mit rasanten Veränderungen konfrontiert, darunter steigende Compliance- und Datensicherheitsanforderungen. GEP unterstützt Finanzinstitute dabei, flexibel und wettbewerbsfähig zu bleiben, indem es die Beschaffungseffizienz steigert, das Lieferantenbeziehungsmanagement optimiert und die Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Produkte beschleunigt. Unsere Cloud-nativen Softwarelösungen ermöglichen eine schnelle Anpassung an veränderte Marktanforderungen und gewährleisten gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Die globale Versicherungsindustrie steht sowohl vor Herausforderungen als auch vor Chancen, da neue Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) traditionelle Abläufe stören. GEP unterstützt Versicherungsunternehmen dabei, die Automatisierung in der Risikoprüfung, dem Management von Schadensfällen und anderen kritischen Bereichen der Wertschöpfungskette zu navigieren. Durch die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Erhöhung der Sichtbarkeit von Ausgaben und die Förderung eines besseren Datenmanagements helfen wir Versicherern, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Rentabilität zu steigern.

Wir können Versicherungsunternehmen helfen, Effizienzen in Geschäftsprozessen durch strategische Beschaffung, erhöhte Sichtbarkeit in Ausgabendaten und das Outsourcing von Komponenten des Procure-to-Pay-Prozesses zu erreichen. Außerdem können wir Prozesse optimieren, Servicelevels erhöhen, Qualitätsstandards erfüllen und Kosten senken