M&A-Beschaffung und Lieferkettenintegration M&A-Beschaffung und Lieferkettenintegration

GEPs Supply Chain- und beschaffungszentrierte M&A-Integrationspraxis

Die Bewältigung von Fusionen und Übernahmen (M&A) sowie Desinvestitionen erfordert einen spezialisierten Ansatz. Bei GEP verstehen wir die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen – von der Ausgabenharmonisierung und der Datenverarbeitung im Reinraum bis hin zum Lieferanten- und Vertragsmanagement.

Unsere Stärke liegt in der Identifizierung von Synergiepotenzialen und der reibungslosen Zusammenführung von Mitarbeitern, Prozessen und Technologien, um eine nahtlose Integration, nachhaltige Synergien und Marktexpansion zu erreichen.

Wir nutzen KI-gestützte Software, strategische Beratung und ein engagiertes Team, um die digitale Transformation voranzutreiben und den M&A-Wert zu maximieren, damit das fusionierte Unternehmen erfolgreich ist.

M&A-Beratungsleistungen für einen wirkungsvollen Mehrwert

Unser Integration Management Office gewährleistet eine nahtlose Zusammenarbeit und strategische Ausrichtung von der ersten Due Diligence bis zur Post-Merger-Integration und trägt so dazu bei, vom ersten Tag an Werte zu erschließen.

Sichere Reinräume

Wir unterstützen Sie beim Aufbau sicherer Cloud-Umgebungen für einen sicheren und effizienten Informationsaustausch zwischen den fusionierenden Unternehmen. Unsere KI-gestützten Clean Rooms gewährleisten Compliance und Geschwindigkeit ohne Abstriche bei der Sicherheit.

Schnelle Synergieumsetzung

GEP setzt erfahrene Experten und KI-basierte Software ein, um Synergien im Einkauf und Betrieb zu identifizieren. Unser maßgeschneiderter Ansatz beschleunigt die Wirkung und führt zu schnellen Erfolgen.

Organisationsdesign

Wir entwickeln und implementieren einen neuen Plan für Beschaffung und Lieferkette, der mit den strategischen Geschäftszielen übereinstimmt und sicherstellt, dass vom ersten Tag an die richtigen Kapazitäten vorhanden sind.

Desinvestitionsstrategie und -durchführung

GEP unterstützt Unternehmen bei strategischen Desinvestitionen und optimiert betriebliche Übergänge, um Werte zu erhalten und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.

Aufbau von Fähigkeiten nach der Fusion

Wir statten unsere Kunden mit den Fähigkeiten und Werkzeugen aus, die sie zum Aufbau einer robusten, einheitlichen Unternehmenskultur und eines operativen Rahmens benötigen, um den nachhaltigen Erfolg des neuen Unternehmens sicherzustellen.

Beschleunigung der ESG-Auswirkungen

GEP hilft dabei, Emissionsbasisdaten zu aggregieren, Synergiemöglichkeiten zur Emissionsreduzierung zu identifizieren, Verträge zu optimieren und Lieferanten zu rationalisieren, um ESG-Ziele zu erreichen.

Erzielen Sie M&A-Erfolge mit der bewährten Expertise von GEP

GEPs umfassende M&A-Erfahrung und KI-gestützte Strategien liefern branchenübergreifend greifbare Ergebnisse. Von Synergieanalysen bis hin zur Integration fortschrittlicher Technologien sorgen wir für nachhaltiges Wachstum Ihres Unternehmens.

Warum GEP wählen?

  • Umfassende M&A-Erfahrung: Unsere umfassende M&A-Expertise deckt Branchen und Transaktionsarten ab.
  • Umfassende Expertise: Wir berücksichtigen Risiken, Auswirkungen und Best Practices über den gesamten M&A-Zyklus hinweg.
  • KI-orientierte Strategie: Vertragsanalyse und Synergien zwischen Lieferanten, Verträgen und Konditionen.
  • Nachhaltige M&A-Kompetenzen: Wir unterstützen unsere Kunden beim Aufbau nachhaltiger interner M&A-Kompetenzen für zukünftigen Erfolg.
  • Ganzheitliche M&A-Ergebnisse: Unser umfassendes, fachübergreifendes Wissen stellt sicher, dass Strategien zu praxistauglichen Ergebnissen führen.
  • Fortschrittliche Technologieintegration: Unser Technologie-Framework unterstützt das Projektmanagement, einschließlich KI-Synergiebewertung, Durchführung und Risikomanagement sowie KI-gestützten Reinraumplattformen zur Verbesserung der M&A-Ergebnisse.
  • Pragmatische Umsetzung: Jahrzehntelange Erfahrung hat unsere Transformationspläne verfeinert, um wirkungsvolle Ergebnisse zu garantieren.
  • Umfassende Branchenkenntnisse: Wir nutzen unser globales Netzwerk von Experten aus verschiedenen Branchen und stellen so sicher, dass Ihre M&A-Strategie nicht nur erfolgreich ist, sondern Ihnen auch einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

  • Etablierung eines Cleanroom- und Governance-Modells für ein großes internationales Verpackungsunternehmen. Die einheitliche Ausgabentaxonomie wurde mithilfe von KI-Klassifizierung definiert und erzielte kategorienübergreifend Einsparungen von über 120 Millionen US-Dollar.
  • Entwicklung einer Synergiebewertung und eines Umsetzungsplans für verschiedene Dienstleistungskategorien für ein globales Produktions- und Pharmaunternehmen. Dadurch wurden Einsparungen von über 7 % erzielt und die Geschäftskontinuität während der Umstellung sichergestellt.
  • Integration von Mitarbeitern, Prozessen, Technologie und Governance für ein führendes Chemieunternehmen. Erstellung eines Plans für Synergieeinsparungen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar über 18 Monate, einschließlich einer Lieferantenkonsolidierung von 68 %.
  • Beschleunigte Synergiegewinnung für ein spezialisiertes Biopharmaunternehmen. Das Unternehmen verwaltete jährliche Ausgaben von über 10 Milliarden US-Dollar und erzielte über drei Jahre Einsparungen von 500 Millionen US-Dollar. Die Kapitalrendite wurde um das 15-Fache erhöht.
  • Leitete die Veräußerung einer großen Geschäftseinheit eines globalen Agrochemieunternehmens. Dabei wurden über 7.000 Verträge getrennt, Risikomanagementprozesse etabliert und innerhalb von sechs Monaten Synergien im Wert von 55 Millionen US-Dollar erzielt.

Frequently Asked Questions

M&A-Berater (Mergers & Acquisitions) spielen eine entscheidende Rolle bei der Begleitung von Unternehmen durch komplexe Unternehmenszusammenschlüsse und Transaktionen. Sie sind spezialisierte Experten, die als strategische Berater während des gesamten M&A-Zyklus fungieren und den Transformationsprozess mit Fachwissen, Objektivität und Branchenkenntnissen bereichern.

Zu den Hauptaufgaben von M&A-Beratern gehören:

Strategische Planung: M&A-Berater unterstützen Unternehmen bei der Identifizierung von Übernahmezielen oder potenziellen Fusionspartnern, die ihren strategischen Zielen entsprechen. Sie unterstützen bei der Entwicklung umfassender M&A-Strategien, die übergeordnete Geschäftsziele unterstützen – Marktexpansion, vertikale Integration und sogar Diversifizierung.

Due Diligence: Sie führen eine gründliche Bewertung der Zielunternehmen durch und prüfen dabei Jahresabschlüsse, Betriebsabläufe, rechtliche Fragen, steuerliche Auswirkungen sowie potenzielle Synergien und Risiken. Diese kritische Bewertung hilft Mandanten, fundierte Entscheidungen zu treffen und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Bewertung: M&A-Berater nutzen zahlreiche Finanzmodelle, um angemessene Bewertungen für Zielunternehmen zu ermitteln. Dabei analysieren sie Faktoren wie Ertragspotenzial, Marktposition, Vermögenswerte und Wettbewerbsumfeld, um faire Kaufpreise festzulegen.

Dealstrukturierung: Sie beraten zu optimalen Transaktionsstrukturen und berücksichtigen dabei steuerliche Auswirkungen, regulatorische Anforderungen und die Risikoverteilung zwischen den Parteien. Sie geben außerdem Hinweise zu Zahlungsbedingungen und anderen Vertragsbestandteilen.

Verhandlungsunterstützung: Berater leisten wertvolle Unterstützung bei Verhandlungen und helfen Mandanten, günstige Konditionen zu erzielen und gleichzeitig positive Beziehungen zu den Gegenparteien aufrechtzuerhalten. Sie können als Vermittler fungieren und produktive Gespräche fördern.

Integrationsplanung: Die Post-Merger-Integration ist der Prozess der Zusammenführung der beiden Unternehmen. M&A-Berater entwickeln detaillierte Integrationspläne – die Organisationsstruktur, Systeme, Prozesse und Kultur abdecken –, um Synergien zu maximieren und Störungen zu minimieren.

Change Management: Die Berater unterstützen bei der Bewältigung menschlicher Aspekte von M&A. Sie helfen dabei, die Anliegen der Belegschaft, kulturelle Unterschiede und Kommunikationsprobleme zu berücksichtigen, die während der Übergangsphase auftreten.

Regulatorische Compliance: M&A-Berater stellen sicher, dass Transaktionen den relevanten Vorschriften und dem Kartellrecht entsprechen, und arbeiten eng mit den Rechtsteams zusammen, um die erforderlichen Genehmigungen einzuholen.

Mit ihrem Fachwissen und ihrer objektiven Perspektive unterstützen M&A-Berater Unternehmen bei der Bewältigung komplexer Transaktionen, minimieren Risiken und maximieren die Wertschöpfung. Ihr Engagement ist oft entscheidend für den Erfolg von typischerweise wichtigen und transformativen Unternehmensveranstaltungen.

M&A-Berater verfügen im Gegensatz zu anderen über spezialisiertes Fachwissen und nehmen eine einzigartige Position im Transaktionsökosystem ein. Mehrere Schlüsselfaktoren zeichnen sie aus, darunter:

Funktionsübergreifende Integration: M&A-Berater können finanzielle, strategische, operative und organisatorische Perspektiven integrieren und so die Lücken zwischen Investmentbankern, Anwälten, Buchhaltern und Managementteams schließen und so einheitliche Transaktionsprozesse schaffen.

Umfassende Branchenkenntnisse: Spezialisierte M&A-Berater bringen branchenspezifische Einblicke mit, die Generalisten möglicherweise fehlen. Diese Branchenexpertise hilft Unternehmen, einzigartige Synergiemöglichkeiten zu erkennen, regulatorische Herausforderungen zu antizipieren und Wettbewerbsdynamiken zu verstehen.

Umsetzungsfokus: Im Gegensatz zu transaktionsorientierten Beratern, die typischerweise nach Abschluss des Geschäfts aussteigen, bleiben M&A-Berater oft auch während der Umsetzung involviert. Ihre Kontinuität durch die Post-Merger-Integration stellt sicher, dass strategische Ziele operativ umgesetzt werden.

Wertschöpfung: M&A-Berater konzentrieren sich auf die Realisierung von Synergien und nachhaltigem Wert statt nur auf die Transaktionsmechanik. Sie unterstützen Kunden dabei, ungenutztes Potenzial zu identifizieren und konkrete Pläne zur Erzielung der identifizierten Vorteile zu entwickeln.

Change Management: Sie verfügen über spezialisierte Fähigkeiten im Management von Organisationsübergängen, kultureller Integration und Stakeholder-Kommunikation, die reine Finanzberater möglicherweise übersehen.

Die komplexe Kombination aus strategischer Vision, Umsetzungskompetenz und objektiver Beratung macht M&A-Berater zu unschätzbaren Partnern für Unternehmen, die transformative Transaktionen durchführen, insbesondere für diejenigen, die den Wert über den Abschluss der Transaktion hinaus maximieren möchten.

Fusionen und Übernahmen dienen in erster Linie der Wertschöpfung. Doch viele M&A-Transaktionen liefern nicht die erwarteten Ergebnisse. In diesem Umfeld steht viel auf dem Spiel, und genau deshalb wenden sich Unternehmen an spezialisierte M&A-Berater. Ihre Expertise kann den Unterschied zwischen einem transformativen Erfolg und einem kostspieligen Fehltritt ausmachen.

Risikominderung: M&A-Transaktionen sind mit erheblichen finanziellen Verpflichtungen und organisatorischen Störungen verbunden. Erfahrene Berater können jedoch durch eine umfassende Due Diligence potenzielle Fallstricke erkennen und Unternehmen helfen, kostspielige Fehler oder Überbewertungen zu vermeiden. Ihre objektive Bewertung kann Fehlentscheidungen verhindern.

Spezialisierte Expertise: M&A-Berater stützen sich auf bewährte Methoden, analytische Rahmenbedingungen und Branchenbenchmarks, die sie im Laufe zahlreicher Transaktionen entwickelt haben. Diese Expertise geht über finanzielle Aspekte hinaus und umfasst auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die kulturelle Integration und operative Synergien.

Ressourcenoptimierung: Die Durchführung von Fusionen und Übernahmen erfordert höchste Konzentration bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Tagesgeschäfts. Beratungsunternehmen stellen dedizierte Ressourcen bereit, die Betriebsunterbrechungen vermeiden und es Führungsteams ermöglichen, Transaktionsanforderungen mit dem laufenden Geschäftsmanagement in Einklang zu bringen.

Beschleunigte Zeitabläufe: Erfahrene Berater optimieren Transaktionsprozesse durch etablierte Workflows und verkürzen so die Zeit bis zum Abschluss und die Wertschöpfung. Ihre Effizienz trägt dazu bei, die Dynamik der Transaktion aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine gründliche Bewertung zu gewährleisten.

Verhandlungsvorteil: M&A-Berater stärken die Verhandlungsposition durch Marktkenntnisse, vergleichbare Transaktionsdaten und Bewertungsexpertise. Ihr Engagement führt oft zu günstigeren Konditionen und einer angemessenen Risikoverteilung.

Integrationskompetenz: Die Post-Merger-Integration birgt zahlreiche Herausforderungen, die den endgültigen Transaktionserfolg bestimmen. Berater bieten strukturierte Integrationsansätze und gehen auf Kulturkonflikte, Redundanzen und Systeminkompatibilitäten ein, die andernfalls die Wertschöpfung beeinträchtigen könnten.

Objektivität: Externe Berater bieten unvoreingenommene Perspektiven und sind frei von Vorurteilen. Diese Objektivität ist besonders wertvoll bei der Bewertung der strategischen Eignung, der Identifizierung von Synergien oder schwierigen Konsolidierungsentscheidungen.

Durch die Nutzung der Fachkompetenz von M&A-Beratern können Unternehmen ihre Erfolgschancen bei Transaktionen deutlich steigern und so den Shareholder Value und die strategischen Vorteile erzielen, die den Deal ursprünglich motiviert haben.

Die erfolgreiche Suche nach einem M&A-Zielunternehmen erfordert einen methodischen Ansatz, der strategische Vision und analytische Genauigkeit in Einklang bringt. Jede Branche weist Unterschiede in der Funktionsweise auf Geschäftsebene auf, daher sind unterschiedliche Ansätze erforderlich. Es gibt jedoch einige typische Schritte, die Unternehmen für einen effektiven Akquisitionsprozess unternehmen können, darunter:

1. Strategische Akquisitionskriterien definieren: Beginnen Sie mit der Festlegung der strategischen Gründe für Ihre Akquisitionsinitiative. Formulieren Sie konkrete Ziele wie Marktexpansion, vertikale Integration, Technologieakquisition oder Diversifizierung. Entwickeln Sie umfassende Akquisitionskriterien, einschließlich Zielgrößenparametern, geografischem Fokus, Eigentümerpräferenzen und Leistungskennzahlen. Dieser Rahmen sollte direkt mit der übergeordneten Wachstumsstrategie Ihres Unternehmens verknüpft sein und spezifische Kompetenzlücken oder Marktchancen adressieren.

2. Zielbranchenparameter festlegen: Identifizieren Sie anschließend spezifische Branchensegmente, die Ihren strategischen Zielen entsprechen. Definieren Sie relevante Branchenklassifizierungen, führen Sie Marktgrößenanalysen durch, bewerten Sie das Wettbewerbsumfeld und evaluieren Sie Wachstumstrends. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Branchenreife, Konsolidierungsmöglichkeiten, regulatorisches Umfeld und Margenmerkmale. Effektive Suchprozesse konzentrieren sich auf Segmente mit offensichtlicher strategischer Eignung, anstatt ein zu breites Netz auszuwerfen.

3. Entwicklung einer Multi-Channel-Sourcing-Strategie: Entwickeln Sie einen diversifizierten Ansatz zur Identifizierung potenzieller Ziele über komplementäre Kanäle. Arbeiten Sie mit Investmentbanken und M&A-Beratern zusammen, nutzen Sie branchenspezifische Datenbanken, aktivieren Sie professionelle Netzwerke und betreiben Sie eigene Öffentlichkeitsarbeit. Nutzen Sie außerdem maßgeschneiderte Botschaften, die Ihre Akquisitionsidee vermitteln und gleichzeitig Ihre strategischen Absichten wahren. Etablieren Sie Tracking-Mechanismen, um die Effektivität der Beschaffung über alle Kanäle hinweg zu überwachen.

4. Implementieren Sie einen vorläufigen Screening-Prozess: Entwickeln Sie eine effiziente Screening-Methodik, die Ihre Akquisitionskriterien auf potenzielle Ziele anwendet. Wägen Sie quantitative Faktoren (finanzielle Schwellenwerte, Wachstumsraten usw.) mit qualitativen Überlegungen (kulturelle Kompatibilität, strategische Ausrichtung usw.) ab. Entwickeln Sie standardisierte Bewertungsvorlagen für eine konsistente Beurteilung aller Opportunitäten. Legen Sie klare Entscheidungsbefugnisse und Eskalationspfade für die Weiterleitung von Zielen durch den Screening-Trichter fest.

5. Stellen Sie das Deal-Team zusammen: Bilden Sie ein funktionsübergreifendes Team mit definierten Rollen für die Zielbewertung und -ansprache. Beziehen Sie Experten aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Finanzen, Betrieb, Recht und relevante Fachbereiche ein. Legen Sie Kommunikationsprotokolle, Entscheidungsrahmen und Vertraulichkeitsmaßnahmen fest. Ziehen Sie in geeigneten Phasen externe Berater (Transaktionsanwälte, Due-Diligence-Anbieter usw.) hinzu, um die internen Kapazitäten zu ergänzen.