Der Einkauf spielt heute eine zentrale Rolle bei der Steigerung der Geschäftsleistung und der Bereitstellung intelligenter Erkenntnisse. Bei GEP verstehen wir den Einkauf als strategische Funktion. Wir kennen Herausforderungen wie lange Durchlaufzeiten, mangelnde Lieferanten-Compliance, unzureichende Kostensenkung und schwaches Risikomanagement. Unsere Expertise ebnet den Weg für einen modernen Einkauf, der die gewünschten Ergebnisse erzielt und messbare Geschäftsergebnisse liefert. Wir unterstützen Sie außerdem bei der radikalen Umstrukturierung von Teams und Prozessen, damit diese das volle Potenzial KI-gestützter Unterstützung und Entscheidungsfindung nutzen können.
Unsere Lösungen
GEP steht mit Ihren Geschäftsanforderungen im Mittelpunkt und begleitet Sie während der gesamten Transformationsphase als Ihr Partner. Unsere Transformationsprogramme beginnen in der Regel mit einer Reifegrad- und Lückenanalyse und werden so lange fortgesetzt, bis die tatsächlichen Vorteile realisiert werden. Hier sind einige unserer wichtigsten Lösungen:
Reifegradbewertung und Lückenanalyse
Bewerten Sie Ihren aktuellen Reifegrad im Einkauf und identifizieren Sie Lücken im Vergleich zu erstklassigen Betriebsmodellen, Prozessen und Technologien.
Prozess- und Richtlinienoptimierung
Optimieren Sie Prozesse und Richtlinien, um Effizienz, Rollenklarheit und bessere Ergebnisse zu erzielen
Organisationsdesign und Effektivität
Optimieren Sie die Struktur Ihrer Beschaffungsorganisation mithilfe von Benchmarks, Designprinzipien und Best-Practice-Rahmenwerken zur Verantwortungsverteilung.
Kompetenzbewertung und Kompetenzentwicklung
Bewerten Sie Fähigkeiten mithilfe von Kompetenzrahmen und entwickeln Sie Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass Ihr Beschaffungsteam im digitalen Zeitalter herausragende Leistungen erbringt.
Implementierung der digitalen S2P-Roadmap
Design and implement a digital S2P roadmap to enhance efficiency and effectiveness. Leverage AI capabilities in the digitalization roadmap where applicable
Global Governance und Performance Reporting
Etablieren Sie robuste Governance-Mechanismen und implementieren Sie ein umfassendes Rahmenwerk für die Leistungsberichterstattung
Integration des Betriebsmodells nach der Fusion
Integrieren Sie Beschaffungsvorgänge nahtlos nach einer Fusion oder Übernahme
Transformation und Change Management
Implementieren Sie ein Transformationsprogramm-Managementbüro mit starker Change-Management-Führung
Warum GEP wählen?
Unser Ansatz
Bei GEP setzen wir auf einen maßgeschneiderten Ansatz für die Transformation Ihres Einkaufs. Es gibt keine Einheitslösung – jeder Transformationsprozess basiert auf den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele gründlich zu verstehen, um eine Strategie zu entwickeln, die Ihren Geschäftszielen entspricht und zu erfolgreichen Ergebnissen führt.
So wird der Einkauf zu einem integralen Bestandteil Ihres Unternehmenserfolgs. Als Anbieter weltweit führender proprietärer Technologielösungen verfügen wir über umfassende Kompetenzen in der Entwicklung digitaler Transformationspläne für unsere Kunden.
Mit unserem starken Fokus auf KI-gesteuerte Transformation können wir generative KI-Punktlösungen identifizieren, entwickeln und implementieren, die die Produktivität Ihres Einkaufs deutlich steigern, komplexe Lieferketten deutlich risikoärmer gestalten und neue Wertschöpfungsquellen effektiv erschließen.
Unsere Erfolgsbilanz
GEP hat das S2P-Betriebsmodell eines globalen Schwermaschinenherstellers erfolgreich überarbeitet und so die Ausgabentransparenz um 95 % und die Kosteneffizienz um 15 % gesteigert. Für einen US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter entwickelten wir einen Transformationsfahrplan, der den ROI durch Automatisierungsverbesserungen um das Sieben- bis Elffache steigerte. Für ein Versorgungsunternehmen optimierten wir die S2P-Prozesse und verkürzten die Zykluszeiten durch gezielte Schulungen und Change Management deutlich. Darüber hinaus definierten wir einen digitalen Transformationsfahrplan für einen Autoteilehersteller und unterstützten ein globales Konsumgüterunternehmen bei der Integration nach der Übernahme. Für eine US-amerikanische Genossenschaft führten wir eine organisatorische Umstrukturierung durch, die die Beschaffungs- und Vertragszykluszeiten um über 40 % verkürzte..
Der GEP-Unterschied
GEP verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und ist Experte für die Entwicklung und Implementierung von Beschaffungstransformationsprogrammen für Kunden weltweit und unterstützt Unternehmen jeder Größe. Wir bieten optimale Organisationsdesigns mithilfe von Benchmarks und Frameworks, optimieren Prozesse mit unserer S2P-Expertise und setzen modernste, KI-gestützte Technologie ein. Unser einfühlsamer Change-Management-Ansatz und unser robustes Transformationsprogrammmanagement, einschließlich PMO- und Performance-Monitoring-Frameworks, gewährleisten nachhaltigen Erfolg und effektive Beschaffungsabläufe.

Transformationsfähigkeiten
BRANCHEN, DIE WIR BEDIENEN
Expertise treibt Erkenntnisse voran und Erkenntnisse treiben Innovationen an. GEP hat ein globales Team hochqualifizierter Beschaffungs- und Lieferkettenexperten zusammengestellt, die praktische Erfahrung bei führenden Unternehmen weltweit haben, um Ihnen die Werkzeuge, Unterstützung und Ergebnisse zu bieten, die nur ein Branchenveteran konsequent liefern kann. Unsere Expertise und Erfahrung umfassen mehrere Schlüsselsektoren.
Häufig gestellte Fragen
Die Transformation des Einkaufs hat sich von einer traditionellen Kostensenkungsfunktion zu einem strategischen Katalysator für Unternehmenswachstum und Innovation entwickelt. Diese Metamorphose stellt eine grundlegende Neudefinition der Rolle des Einkaufs bei der Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und der Steigerung des Geschäftswerts dar.
Im Mittelpunkt der Transformation des Einkaufs steht die Fähigkeit, strategische Erkenntnisse in umsetzbare Innovationsmöglichkeiten umzuwandeln. Durch den Einsatz fortschrittlicher Analysen, künstlicher Intelligenz und umfassender Datenökosysteme können Einkaufsteams über den reaktiven Einkauf hinausgehen und zu proaktiven Wertarchitekten werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, neue Markttrends zu erkennen, Lieferkettenunterbrechungen zu antizipieren und innovative Lösungen zu entwickeln, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen.
Das Innovationspotenzial manifestiert sich in mehreren strategischen Dimensionen. Erstens ermöglichen fortschrittliche Einkaufsfunktionen eine intensive Zusammenarbeit mit Lieferanten und verwandeln Anbieter von Transaktionspartnern in strategische Partner für Co-Innovation. Unternehmen können Lieferanten nun bereits in der frühen Produktentwicklungsphase einbinden und deren Fachwissen nutzen, um bahnbrechende Innovationen in den Bereichen Technologie, Materialien und Prozessoptimierung voranzutreiben.
Digitale Technologien spielen bei dieser Transformation eine entscheidende Rolle. Intelligente Beschaffungsplattformen, die auf maschinellem Lernen und prädiktiver Analytik basieren, können:
- Neue Marktchancen erkennen
- Lieferkettenkonfigurationen optimieren
- Potenzielle Störungen vorhersagen
- Echtzeit-Einblicke für strategische Entscheidungen generieren
Die finanziellen Auswirkungen sind gravierend. Unternehmen, die eine umfassende Transformation ihrer Beschaffung umsetzen, können über herkömmliche Kosteneinsparungen hinaus erhebliche Wertschöpfung erzielen, darunter:
- Beschleunigte Markteinführungszeit für neue Produkte
- Verbesserte Lieferkettenresilienz
- Reduzierte operative Risiken
- Verbessertes Working Capital Management
- Strategische Marktpositionierung
Darüber hinaus unterstützt die Transformation der Beschaffung umfassendere Unternehmensziele, indem sie Nachhaltigkeits- und Innovationsprinzipien in die Kerngeschäftsprozesse integriert. Durch die Entwicklung ausgefeilter Rahmen für die Lieferantenbewertung können Unternehmen Partner priorisieren, die technologische Kompetenz, Umweltverantwortung und die Ausrichtung auf strategische Innovationsziele nachweisen.
Die fortschrittlichsten Beschaffungsfunktionen schaffen heute Wert durch Ökosystem-Engineering – durch die Entwicklung kollaborativer Netzwerke, die einen vielschichtigen Mehrwert in wirtschaftlicher, technologischer und nachhaltiger Hinsicht generieren. Sie fungieren als interne Innovationskatalysatoren und verbinden externe Markteinblicke mit internen strategischen Fähigkeiten.
Letztendlich ist die Transformation des Einkaufs mehr als nur eine funktionale Verbesserung. Sie ist ein strategischer Ansatz, der die Art und Weise neu definiert, wie Unternehmen in einem zunehmend komplexen und dynamischen globalen Geschäftsumfeld Wert schaffen, erfassen und verteilen.
Ein kleiner Hinweis: Es gibt kein universelles Betriebsmodell; die Effektivität eines Unternehmens hängt vom individuellen strategischen Kontext, der Branchendynamik und den spezifischen Geschäftszielen ab.
Die Transformation des Einkaufs erfordert ein differenziertes, adaptives Betriebsmodell, das traditionelle Organisationsstrukturen überwindet. Die fortschrittlichsten Ansätze basieren auf einem hybriden Modell, das zentralisierte strategische Kontrolle mit dezentralen Umsetzungsmöglichkeiten kombiniert und so globale Effizienz und lokale Marktanpassung ermöglicht.
Wichtige architektonische Überlegungen umfassen:
- Strategisches Kompetenzzentrum mit Governance, Methodik und erweiterten Funktionen
- Integriertes Fachwissen, abgestimmt auf die strategischen Prioritäten der Geschäftseinheit
- Dynamisches Talentmodell zur Unterstützung der kontinuierlichen Kompetenzentwicklung
- Technologiegestützte, flexible Infrastruktur
Das optimale Betriebsmodell manifestiert sich typischerweise in vier entscheidenden Designprinzipien:
Strategische Ausrichtung: Der Einkauf muss als strategischer Wertschöpfungsmotor fungieren, nicht nur als Transaktionsverarbeitungszentrum. Dies erfordert eine enge Integration in die Unternehmensstrategie, wobei Einkaufsleiter an Diskussionen mit der Führungsebene über Marktpositionierung, Innovation und Wettbewerbsdifferenzierung teilnehmen müssen.
Fähigkeitsorientierte Architektur: Unternehmen sollten eine Fähigkeitsmatrix entwickeln, die die erforderlichen Kompetenzen in den Bereichen digitale Kompetenz, Fachkompetenz, Finanzkompetenz und strategisches Denken definiert. Das Betriebsmodell muss kontinuierliches Lernen und die Entwicklung adaptiver Fähigkeiten unterstützen.
Technologie- und Datenökosystem: Fortschrittliche Beschaffungsfunktionen nutzen intelligente Plattformen und ermöglichen:
- Echtzeit-Ausgabenanalyse
- Prädiktive Marktinformationen zum Angebot
- Automatisierte Workflow-Optimierung
- Erweitertes Lieferantenrisikomanagement
- Integriertes Nachhaltigkeits-Tracking
Kollaborative Governance: Erfolgreiche Modelle implementieren funktionsübergreifende Governance-Mechanismen, die traditionelle Silos aufbrechen und kollaborative Rahmenbedingungen für strategische Entscheidungen und Wertschöpfung schaffen. Die Implementierung erfordert einen schrittweisen Transformationsansatz:
- Diagnostische Bewertung der aktuellen Fähigkeiten
- Inkrementeller Kompetenzaufbau
- Kontinuierliche Leistungsüberwachung
- Agile Anpassungsmechanismen
Die effektivsten Betriebsmodelle im Einkauf sind lebendige Systeme – sie entwickeln sich kontinuierlich weiter, um neue geschäftliche Herausforderungen zu bewältigen und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zu nutzen.