Bei der Bestandsoptimierung stellen sich viele Fragen: Wie hoch ist der richtige Bestand? An welchem Punkt der Lieferkette halten wir Bestände? Woher wissen wir, was optimal ist? Sind wir auf saisonale Schwankungen und unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet?
Unternehmen, die ein konventionelles einstufiges, artikelbezogenes Bestandsoptimierungsmodell verfolgen, das jede Artikelnummer und jeden Lagerort betrachtet, geraten in einer globalen, vernetzten Geschäftslandschaft aus dem Takt – und haben möglicherweise nicht genügend Lagerbestände. Die Folge: häufige Fehlbestände, Überbestände, unzufriedene Kunden und blockiertes Betriebskapital.
Hauptvorteile von MEIO
Multi-Echelon Inventory Optimization (MEIO) bietet folgende Vorteile:
- Lagerbestand an die Nachfrage anpassen und Lagerumschlag verbessern
- Unnötigen Lager- und Handhabungsaufwand reduzieren
- Umsatzsteigerung durch Vermeidung von Fehlbeständen
- Überschüssige und veraltete Lagerbestände eliminieren
- Kundenservice verbessern
- Produktions- und Transportbeschleunigung reduzieren
GEPs Lösungen zur Bestandsverwaltung in der Lieferkette
Unser Ansatz
GEP nutzt einen mehrstufigen Ansatz für das Bestandsmanagement, um den heutigen globalen, vernetzten Geschäftsabläufen die Optimierung der Lagerbestände und die Verbesserung der Liefereffizienz zu ermöglichen.
Unsere umfassenden Bestandsmanagement-Dienstleistungen umfassen:
- Bestandssegmentierung
- Bestandsplanung
- Nachschubservices
- Materialoptimierung (täglich, wöchentlich, monatlich)
- Bestandsplanung für Fertigerzeugnisse, Rohstoffe, unfertige Erzeugnisse sowie Wartung, Reparatur und Betrieb
- Implementierung von Kanban/Zwei-Bucket-Systemen
- Just-in-Time-Implementierung
- Lagerkostenrechnung
- Lagerbetriebsoptimierung
Das erwartet Sie
- Mehrstufige Bestandsoptimierung (MEIO)
- Kostengünstige Postponement-Strategien
- SKU-Rationalisierung
- Stammdatenmanagement
- Optimierung aller Bestandskomponenten, einschließlich Umlaufbestand, Sicherheitsbestand, Rohmaterial, Halbfertigerzeugnisse und Fertigerzeugnisse
- Strategischer Einsatz von Vendor Managed Inventory (VMI)
- Verbesserte Lieferantenintelligenz für präzise Bestandsplanung und -verwaltung und Vermeidung von Lagerengpässen
- Bedarfsprognose und -planung
- Entwicklung von Just-in-Time-Strategien (JIT)
Was Sie gewinnen
- Bessere Durchgängige Transparenz der Lieferkette
- Erhöhte Proaktivität
- Schnellere Reaktionszeiten bei Störungen
- Geringere Kapitalbindung im Lagerbestand
- Verbesserte Servicequalität
- Senkung der Herstellungskosten (COGS)
