Supply Chain-Beratung Supply Chain-Beratung

Supply Chain Beratung

Unvorhergesehene Störungen sind häufiger denn je und führen zu einem Wandel in der Lieferkettenphilosophie – weg von „auf Langlebigkeit ausgelegt“ hin zu „auf Wandel ausgelegt“. GEP ist Vorreiter und unterstützt Unternehmen dabei, die Leistungsfähigkeit von KI und anderen transformativen Technologien zu nutzen, um agiler, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu werden.

Mit unserer umfassenden Expertise in den Bereichen Beratung, Technologie und Managed Services bieten wir Ihnen objektive Bewertungen und Beratung zur passenden Lösung für jede Herausforderung in der Lieferkette. Die Lieferkettenberatungsleistungen von GEP unterstützen Sie beim Aufbau und Management leistungsstarker, widerstandsfähiger Lieferketten für nachhaltiges, profitables Wachstum.

Von der Bewertung bis zur Umsetzung – wir begleiten Sie

Die Supply-Chain-Beratungsprojekte von GEP werden von erfahrenen Branchen-, Prozess- und Fachexperten geleitet. Unterstützt durch eine erstklassige Infrastruktur, ein umfassendes Wissen zu Supply-Chain-Best-Practices und ein ausgedehntes globales Führungsnetzwerk begleiten Sie unsere Experten durch den Veränderungsprozess.

Unsere Beratungsleistungen unterstützen Sie bei der Umsetzung eines klaren Plans für Veränderungen. Ob Bewertung, Lösungsauswahl oder Umsetzung – wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihrem Weg. Unsere KI-gestützte Supply-Chain-Technologieplattform GEP NEXXE™ bietet durchgängige Supply-Chain-Planung, Transparenz, Zusammenarbeit und Ausführung auf einer einzigen, einheitlichen Plattform.

Schnelle Lieferkettendiagnose in Minuten

FALLSTUDIEN

Tier-1-Hersteller von Autoteilen

  • Hintergrund: Der Kunde litt unter Lieferengpässen bei wichtigen Rohstoffen. Dies führte zu Produktionsstillständen und -unterbrechungen sowie dazu, dass Kundenanforderungen nicht erfüllt werden konnten. Die COVID-19-Pandemie führte zu Nachfrageeinbrüchen und längeren Lieferzeiten für Rohstoffe und Komponenten als bisher. Dies führte zu Lagerbeständen und Lieferengpässen.
     
  • Lösung: GEP verfolgte einen E2E-Ansatz, um die wichtigsten Lieferkettenprozesse schnell abzubilden und Lücken in den Bereichen Versorgungssicherheit, operative Effizienz, Planungseffizienz, Bestandsmanagement und kaufmännisches Management zu identifizieren, die die Lieferengpässe verursachten. GEP identifizierte und definierte Lösungsmöglichkeiten, und der Kunde erzielte finanzielle und operative Vorteile im Wert von 7 bis 12 Millionen US-Dollar jährlich in einem Teilgeschäft.

  • Hintergrund:Der Kunde verzeichnete aufgrund der COVID-19-Pandemie ein Nachfragewachstum, gleichzeitig aber auch Volatilität und Lieferengpässe. Dies führte zu mangelnder Transparenz, mangelnder Liefertreue und intensiver Arbeit in der Lieferkette.
     
  • Lösung:GEP arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um das Auftragsmanagement, die Lieferkettenplanung und die Prozesse der Kundenzusammenarbeit zu optimieren. So konnte eine bessere Transparenz bei Nachfrageschwankungen und eine bessere Abstimmung mit der Komponentenverfügbarkeit erreicht werden. GEP entwickelte und implementierte strategische und taktische Lösungen für Prozesse, Personal, Technologie und Automatisierung und nutzte dabei interne und externe Best Practices, um die Herausforderungen zu meistern.