Optimierung des Lieferkettennetzwerks Optimierung des Lieferkettennetzwerks

Optimierung des Lieferkettennetzwerks

Die umfassende Netzwerkstrategie von GEP ist auf langfristige Geschäftsziele ausgerichtet und ermöglicht eine kontinuierliche Anlagenbewertung. Die Softwaretools optimieren Netzwerkflüsse und -parameter und kombinieren Netzwerkoptimierung mit Bestandsanalysen für realistische Kostenschätzungen. Unsere Optimierungsziele umfassen Servicelevel und CO2-Bilanz. Die modularen und anpassbaren Tools lassen sich an spezifische Bedürfnisse anpassen und bieten Lösungen zur Modusoptimierung.

Eine gleichzeitige Überprüfung der Produktions-, Vertriebs- und Auftragsfertigungsbilanzen mithilfe des „Transformative“-Frameworks von GEP kann die Wirkung um mehr als das Doppelte steigern.

Unsere Lösung für Supply-Chain-Netzwerkstrategie und -optimierung

Unsere wichtigsten Angebote

Wir verbessern den Service von der Bestellung bis zur Lieferung durch die Optimierung Ihres Produktions- und Vertriebsnetzwerks. Mit unserem proprietären Softwaretool unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Struktur, indem wir den richtigen Knotenpunkt auf den richtigen Markt ausrichten. Darüber hinaus ermöglichen wir eine effektive Optimierung Ihres Footprints, indem wir verschiedene Szenarien durchspielen und Sie durch die Umsetzung begleiten.

Unsere wichtigsten Angebote in diesem Bereich umfassen:

  • Netzwerkstruktur und -strategie
  • Digitale Netzwerkoptimierung
  • Digitale Fabrikrationalisierung

  • Modulares, skalierbares KI-basiertes Tool zur Lösung mehrstufiger Netzwerkoptimierungsprobleme
  • Umfangreiche Erfahrung im Logistikeinkauf mit einem jährlichen Ausgabenvolumen von 1 Billion US-Dollar
  • Sensitivitätsanalyse durch Erstellung realistischer Prognosen oder Zielvorgaben und Stresstests der wichtigsten Parameter
  • Tiefes Verständnis der Marktnuancen durch Sollkostenmodelle

  • Geringere Logistikkosten
  • Einmalige Cash-Gewinne durch Desinvestitionen
  • Verbesserter Kundenservice
  • Verbesserte Skalierbarkeit bei Unternehmenswachstum
  • Geringere Herstellungskosten
  • Größere Flexibilität bei der Bewältigung von Störungen